618013 Entwicklungsgeschichte der Kunst III: Behauen und Bilden. Plastik/Skulptur/Objekte als künstlerische Herausforderung.

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 27.09.2013 LV auf Merkliste setzen
618013
Entwicklungsgeschichte der Kunst III: Behauen und Bilden. Plastik/Skulptur/Objekte als künstlerische Herausforderung.
SE 2
3,75
wöch.
keine Angabe
Deutsch

Vertiefung und praxisorientierte Anwendung kunsthistorischer Methoden anhand ausgewählter Beispiele aus der Thematik der Lehrveranstaltung.

Das Seminar führt zuerst zum Handwerk und zu den Materialien. Grundlegende Fragen wie additives oder subtraktives Imaginieren und Bilden stehen an, sowie das Problem der Farbe für dreidimensionale Objekte. Das Relief als künstlerische Herausforderung bekommt einen eigenen Stellenwert; ebenso wie das Bewältigen von statischen Problemen im monumentalen Bronzebild. Stofflichkeit und das Darstellen der Dimension Zeit stehen an, aber auch die unerwartete Lösung durch das Ready-Made. Vergänglichkeit und Ewigkeit reichen in Bereiche der Symbolik und der Ästhetik. Und der „Tod der Malerei“ und das Sprengen der Gattungsgrenzen -Gegenwartsfragen?

Referate und Diskussionen, sowie schriftliche Arbeiten.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht; mündliche und schriftliche Referate.

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Fr

22.11.2013

09.15 - 12.45

41031 UR

Fr

29.11.2013

09.15 - 12.45

41031 UR

Fr

06.12.2013

09.15 - 12.45

41031 UR

Fr

17.01.2014

09.15 - 12.45

41031 UR

Fr. 24.01.2014

 

1-Tages- Pflichtexkursion im Rahmen des SE Bilden und Behauen:

Zum 24. oder 31. Jänner werden die Kunstgießerei Krismer in Telfs und  die Fachschule für Steinbearbeitung Johannes Steinhäuser in Laas/IT besucht.
Bei Krismer haben schon namhafte Künstler wie Bruno Gironcoli, Lois Weinberger oder Erwin Wurm ihre Werke gießen lassen.
Die Firmeninhaber führen durch ihre Räumlichkeiten und vermitteln ein praxisnahes Verständnis zu diversen Arbeitsabläufen.
Die international besuchte "Marmorschule" in Laas öffnet ihre Werkstätten, um Einblicke in den Entstehungsprozess von Skulpturen und Reliefs zu bieten.
Ein kurzer Besuch des Marmorlagerplatzes wird den Tag abrunden.

Genaueres wird am 18. Oktober um 09.00 c.t. bekannt gegeben.

Anwesenheitspflicht

 

 

18.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 18.10.2013
09.15 - 10.45 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Fr 22.11.2013
09.15 - 12.45 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Fr 29.11.2013
09.15 - 12.45 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Fr 06.12.2013
09.15 - 12.45 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Fr 17.01.2014
09.15 - 12.45 41031 UR 41031 UR Barrierefrei