618013 PS Epochen B: Phantasmen

Sommersemester 2025 | Stand: 19.12.2024 LV auf Merkliste setzen
618013
PS Epochen B: Phantasmen
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

LERNERGEBNIS

Nach dieser Lehrveranstaltung... 

haben Sie ein fundiertes Wissen über die Planung, Organisation und Umsetzung von Wissenschaftskommunikationsprojekten erlangt. Sie können dieses Wissen und diese Erfahrung zukünftig für Ihre berufliche Laufbahn im wissenschaftlichen oder kunsthistorischen Kontext nutzen und beispielsweise auf Ihren Bewerbungen angeben.

Sie werden individuell und in Gruppenarbeit ein gemeinsames Projekt entwickeln und umsetzen. Zum einen wird der Forschungs- und Wissensstand zum Thema Phantasmen wissenschaftlich-theoretisch aufgearbeitet. Zum anderen erfolgt die praktische Anwendung: dazu gehören unter anderem die Gestaltung und Umsetzung einer Website, die Entwicklung eines konsistenten visuellen Auftritts (Corporate Identity), die zielgruppengerechte Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte sowie das Verfassen, Redigieren und Lektorieren von Texten.


STRUKTUR UND ZIELE DER LEHRVERANSTALTUNG

Die Lehrveranstaltung setzt sich das Ziel, das Thema phantasmen in der Kunstgeschichte durch die Erstellung einer eigenen Website einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Studierenden erarbeiten über Impulsvorträge und Diskussionen einen gemeinsamen Wissens- und Forschungsstand zu phantasmen und reflektieren deren Bedeutung im Kontext verschiedener Kunstepochen.

In Arbeitsgruppen planen, entwickeln und realisieren die Studierenden eigenständig Inhalte für die Website. Regelmäßige Jours fixes dienen dazu, den Arbeitsstand zu präsentieren, zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln.

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, den Begriff phantasmen nicht nur interdisziplinär zu beleuchten, sondern das erarbeitete Wissen innovativ und verständlich zu kommunizieren. Die fertige Website wird ein digitales Schaufenster für die kunsthistorische Auseinandersetzung mit phantasmen schaffen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit fördern.


WARUM PHANTASMEN? – EINE REFLEXION ÜBER DIE GEGENWART

Was sind phantasmen und welche Bedeutung haben sie in der Gegenwart? phantasmen bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Imagination und Realität, indem sie sowohl bestehende Wahrnehmungen widerspiegeln als auch neue, alternative Perspektiven ermöglichen. In einem Kontext globaler Krisen und gesellschaftlicher Umwälzungen stellt sich die Frage nach ihrer Funktion und ihrem Einfluss. Werden phantasmen lediglich als Illusionen betrachtet, die den Wunsch nach Flucht oder Veränderung widerspiegeln, oder erfüllen sie eine konstruktivere Rolle als kreative Entwürfe alternativer Realitäten? Sind sie als Produkte von Imagination und Traum nur eine Repräsentation der bestehenden Welt oder könnten sie vielmehr als Gegenentwürfe zur gegenwärtigen Wirklichkeit fungieren? 

PHANTASMEN IN DER FORSCHUNG UND KUNST

Der Begriff phantasmen entzieht sich einer eindeutigen Definition und hat sich über die Jahrhunderte hinweg kontinuierlich verändert. Seit der Antike belegt, wurde er immer wieder neu interpretiert, wobei sich seine Bedeutung im Kontext verschiedener kultureller und historischer Strömungen wandelte. „Kunst und Phantasie scheinen […] untrennbar zu sein“1  betont der Kunsthistoriker Hans Belting 1997 und verweist damit auf die besondere Verbindung des Begriffs mit der westlich geprägten Kunstgeschichte. Die künstlerische Phantasie geht über reine Einbildungskraft hinaus, da sie in der Bildenden Kunst innere Bilder anschaulich macht, während die Poesie solche Bilder nur durch Worte hervorruft. Beispiele für die Verschmelzung von Realität und Phantasie finden sich nicht nur in den zweidimensionalen Werken von Hieronymus Bosch oder Salvador Dalí, die mit fantastischen Elementen spielen. Le Corbusier überträgt dieses phantastische Denken in die Dreidimensionalität, indem er mit seinen architektonischen Entwürfen ein Spannungsfeld zwischen Utopie und Dystopie schafft. Heute erobern zeitgenössische Künstler*innen, wie Tabita Rezaire, mit Webtopien das Cyberspace und übertragen den Begriff der phantasmen somit in neue virtuelle Realitäten. phantasmen sind interdisziplinär fruchtbar, weshalb sie nicht nur in der kunsthistorischen Terminologie, sondern auch in anderen Disziplinen Anwendung gefunden haben. Als analytische Kategorie in den Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Philosophie und Psychologie bewegen sich phantasmen in der Forschung zwischen zwei Hauptpositionen: Entweder werden sie als Gegensatz zur objektiven Realität betrachtet oder als integrale Bestandteile, die die Realität durchdringen und mitgestalten.

[1] Hans Belting, Über Phantasie und Kunst, in: Venanz Schubert (Hg.), Gedächtnis und Phantasie (Wissenschaft und Philosophie, Interdisziplinäre Studien, 16), St. Ottilien 1997, 183-203, bes. 183.

Input durch die Dozentinnen | Textvortrag und -diskussion | Schreibübung (Abstract) | Planung, Entwicklung und Präsentation der Gruppenarbeit für die Organisation, Durchführung und Logistik einer Tagung | Peer Learning | Peer Feedback 

Wissenschaftlicher Hintergrund: Impulsvortrag + Abstract + Mitarbeit Wissenschaftskommunikation 

wird noch bekannt gegeben 

Bereitschaft theoretisch und praktisch an der Planung, Organisation und Umsetzung einer Tagung zu arbeiten.

Online Anmeldung erforderlich!

03.03.2025
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 03.03.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 24.03.2025
13.00 - 16.00 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Fr 28.03.2025
10.15 - 13.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 31.03.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 07.04.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 28.04.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 05.05.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 12.05.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 19.05.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 26.05.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 02.06.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Mo 16.06.2025
13.45 - 15.15 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Gruppe Anmeldefrist
618013-0 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59
Hartmann A., Köhr-Kraft I.