618016 Entwicklungsgeschichte der Kunst II: Malerei der Romantik in Deutschland

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 21.01.2015 LV auf Merkliste setzen
618016
Entwicklungsgeschichte der Kunst II: Malerei der Romantik in Deutschland
VO 2
3,75
Block
keine Angabe
Deutsch

Vermittlung eines umfangreichen Faktenwissens und profunden Verständnisses des Themas der Vorlesung.

Die Malerei der deutschen Romantik stellt in mancherlei Hinsicht eine Zäsur in der Kunstgeschichte dar. Als Gegenbewegung zur traditionellen akademischen Kunstübung bedeutet sie nicht nur eine Revision der überkommenen Kunstanschauungen und der Kunstpraxis; nicht nur werden die überlieferte Hierarchie der Bildgattungen und lange anerkannte künstlerische Regeln in Frage gestellt; neu definiert wird überdies die Stellung des Künstlers in der Gesellschaft.

Die Vorlesung möchte einen Überblick über diese Entwicklung geben und die unterschiedlichen Ausprägungen der romantischen Malerei in Deutschland von den Nazarenern bis zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge vorstellen.

Theorie und Praxis, das heißt die Werke selbst in ihrer formal-stilistischen und inhaltlichen Bedeutung und die daran sich knüpfenden kunsttheoretischen und kunstphilosophischen Überlegungen, sollen dabei gleichermaßen zur Sprache kommen.

Frontalunterricht mit Bildbeispielen.

Mündliche Prüfung

- Herbert von Einem, Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik 1760 bis 1840, München 1978.

- Michael Thimann, Kinder des Apolls, Söhne Mariens. Positionen deutscher Malerei zwischen Klassik und Romantik, in: Andreas Beyer (Hrsg.), Geschichte der bildenden Künste in Deutschland, Bd. 6: Klassik und Romantik, Darmstadt bzw. München u.a. 2006, S. 351-371 u. Kat. Nr. 194-342.

- Friedmar Apel (Hrsg.), Romantische Kunstlehre. Poesie und Poetik in der deutschen Romantik, Bibliothek der Kunstliteratur, Bd. 4 (=Bibliothek deutscher Klassiker, Bd. 79), Frankfurt a.M. 1992.

 

 

12.01.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 12.01.2015
12.00 - 14.00 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Di 13.01.2015
12.00 - 14.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 14.01.2015
12.00 - 14.00 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Do 15.01.2015
12.00 - 14.15 Hörsaal 7 Hörsaal 7 Barrierefrei
Fr 16.01.2015
12.00 - 14.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mo 19.01.2015
12.00 - 14.00 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Di 20.01.2015
12.00 - 14.15 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei
Mi 21.01.2015
12.00 - 14.00 41031 UR 41031 UR Barrierefrei
Do 22.01.2015
12.00 - 14.15 Hörsaal 7 Hörsaal 7 Barrierefrei
Fr 23.01.2015
12.00 - 14.15 Hörsaal 7 Hörsaal 7 Barrierefrei
Mo 26.01.2015
10.00 - 12.00 41031 UR 41031 UR Barrierefrei Klausur erster Termin
Fr 17.04.2015
14.00 - 16.00 Hörsaal 3 Hörsaal 3 Barrierefrei 2. Prüfungstermin