618017 Kunstgattungen II: Douai-Florenz und retour: Giambologna und seine nordischen Schüler

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 08.07.2025 LV auf Merkliste setzen
618017
Kunstgattungen II: Douai-Florenz und retour: Giambologna und seine nordischen Schüler
VO 2
3,75
Block
keine Angabe
Deutsch

Vermittlung eines umfangreichen Faktenwissens und profunden Verständnisses des Themas der Vorlesung.

Giambologna – der bedeutendste Vertreter des Spätmanierismus in der Skulptur - war ein wahrhaft europäischer Künstler: in Douai in der Graftschaft Flandern als Jehan de Boulogne um 1529 geboren, wanderte er gegen Ende der fünfziger Jahre des 16. Jahrhunderts nach Italien aus, um sich nach einem römischen Aufenthalt in Florenz niederzulassen, wo er bis zu seinem Tod 1608 den Großherzögen Francesco und Ferdinando I. de’ Medici als Hofbildhauer diente. Sein Atelier wurde zur Schule vieler nordeuropäischer Bildhauer, die seinen Stil über ganz Europa zu verbreiten halfen.

Die Vorlesung will eine dem neuesten Stand der Forschung entsprechende Einführung in seine Kunst sein und einen Überblick über das Werk seiner deutschen Schüler geben.

Außer der Monographie von Charles Avery (1987) sollte man jene, ältere aber immer noch nicht überholte, von Elisabeth Dhanens (1956) und die Ausstellungskataloge von 1978 (Edinburgh, London und Wien) und 2006 (Florenz und Wien) gebrauchen, die auch über die zahlreichen auf ihn zurückgehenden Kleinbronzen informieren.

Frontalunterricht mit Bildbeispielen.

schriftliche Prüfung

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

 

17.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 24.10.2014
15.00 - 18.00 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 25.10.2014
09.30 - 12.30 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Fr 28.11.2014
15.00 - 18.00 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Sa 29.11.2014
09.30 - 12.30 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Fr 12.12.2014
15.00 - 18.00 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Sa 13.12.2014
09.30 - 12.30 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Fr 16.01.2015
15.00 - 18.00 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei
Fr 30.01.2015
15.00 - 17.00 Hörsaal 2 Hörsaal 2 Barrierefrei schriftliche Prüfung