618021 SE Entwicklungsgeschichte der Kunst II: Vorarlberger Baukultur von Beer & Thumb bis Baumschlager-Eberle

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 21.09.2023 LV auf Merkliste setzen
618021
SE Entwicklungsgeschichte der Kunst II: Vorarlberger Baukultur von Beer & Thumb bis Baumschlager-Eberle
SE 2
5
wöch.
keine Angabe
Deutsch

Die Studierenden verfügen über vertieftes Faktenwissen und spezialisierte Kenntnisse des aktuellen Forschungsstandes zur neueren und neuesten Kunstgeschichte

Spätestens mit der Gründung der Vorarlberger Zunft 1657 in Au ist Vorarlberg für die Gestaltung der Lebensräume ein facettenreiches Epizentrum geblieben. Die Bau- und Handwerkskunst hat – von Vorarlberg ausgehend – in allen Gattungen der Kunst (incl. Design) wichtige Akzente gesetzt und weltweit Spuren hinterlassen, die nur ansatzweise ausgeleuchtet sind. Vorarlberger Kunst- und Kulturtechniken sind auch heute gerade im Handwerk und in der Architektur von Weltrang. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Bereich für Baugeschichte und Denkmalpflege in der Technikerstrasse 21c, im "Seminarraum Baugeschichte" (1. OG) abgehalten. Geplant sind eine Vorbesprechung (6.10.2023, 10:15h) und drei ganztägige Blockveranstaltungen (10.11.23/24.11.23/19.1.2024), davon die letzte (19.1.2024) als Exkursion (Rankweil/Bregenz/Lindau) vorgesehen ist.

Referate, Diskussionen

Mündliches Referat und schriftlichen Hausarbeit

wird bekannt gegeben

Online Anmeldung erforderlich! Anwesenheitspflicht!

06.10.2023
Fr 06.10.2023 10:15 bis ca 13:00 Uhr VORBESPRECHUNG, Bereich für Baugeschichte und Denkmalpflege, Technikerstrasse 21c, im "Seminarraum Baugeschichte" (1. OG)
Fr 10.11.2023 Blockveranstaltung ab 10:15 Uhr, Bereich für Baugeschichte und Denkmalpflege, Technikerstrasse 21c, im "Seminarraum Baugeschichte" (1. OG)
Fr 24.11.2023 Blockveranstaltung ab 10:15 Uhr, Bereich für Baugeschichte und Denkmalpflege, Technikerstrasse 21c, im "Seminarraum Baugeschichte" (1. OG)
Fr 19.01.2023 Blockveranstaltung ab 10:15 Uhr, Bereich für Baugeschichte und Denkmalpflege, Technikerstrasse 21c, im "Seminarraum Baugeschichte" (1. OG)