618033 Kunstgattungen II: Bau und Bauherr. Stationen der Architekturpatronage seit der Renaissance

Sommersemester 2019 | Stand: 15.01.2019 LV auf Merkliste setzen
618033
Kunstgattungen II: Bau und Bauherr. Stationen der Architekturpatronage seit der Renaissance
VO 2
5
wöch.
keine Angabe
Deutsch

Vermittlung eines umfangreichen Faktenwissens und profunden Verständnisses des Themas der Vorlesung.

Die Vorlesung widmet sich einem Feld, das Jacob Burckhardt die „Erforschung der Bedingtheiten” in der Kunstgeschichte genannt hat. Für die Entstehung von Bauwerken stellt sich aus einer solchen Sicht die Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Architekt als die zentrale Determinante dar. Sie prägt die Wahl des Gebäudetypus, das Bauprogramm und die Gestaltung gleichermaßen. Die Vorlesung stellt die Frage nach der persuasiven Ebene der öffentlichen Repräsentation von Obrigkeiten und Eliten mittels Architektur in verschiedenen Gesellschaftssystemen – Fürstenstaaten und Republiken in der Vormoderne, autoritäre oder demokratische Regime seit der Moderne.

Ein Überblick von der Renaissance bis zur Gegenwart illustriert nicht nur Konstanten und Momente des Wandels der jeweiligen Rollen von Bauherr und Architekt. Er kann auch verdeutlichen, daß Architekturpatronage bis heute einen obligatorischen Bestandteil des Regierungshandelns darstellt.

 

 

Frontalunterricht mit Bildbeispielen
Mündliche Prüfung
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Online Anmeldung erforderlich!
Anmeldung für Master-Studierende.

Termine: siehe LV 618032!

08.03.2019