619008 Globale Musikkulturen: Von der melanesischen Ritualmusik zum Pacific-Reggae

Sommersemester 2012 | Stand: 02.07.2020 LV auf Merkliste setzen
619008
Globale Musikkulturen: Von der melanesischen Ritualmusik zum Pacific-Reggae
PS 2
4
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Bei einem unserer Auftritte in einer Musik-Bar in Port Vila, der Hauptstadt Vanuatus, fragten uns Touristen, ob wir traditionelle Musik spielen könnten. Zwar waren die anderen Mitglieder der Band Melanesier, doch mit ihrer eigenen Musik weniger vertraut als mit der Musik von Bob Marley. Wir konnten den Wunsch der Touristen nicht erfüllen. Ich fragte mich damals, was sich wohl in der Geschichte des Pazifiks zugetragen hat, dass die jungen Leute heute die Musik aus Jamaika ihrer eigenen Musik vorziehen. Erscheint ihnen die Musik ihrer Grossväter fremder und weniger zugänglich? Handelt es sich bei der Vorliebe für Reggae einfach um eine Schwärmerei für das damit verbundene Lebensgefühl? Oder möchten die Jungen Menschen Reggae einfach als Sprachrohr für politische und sozialkritische Äusserungen verwenden? In dieser Lehrveranstaltung werden wir diesen Fragen nachgehen. Wir werden anhand ausgewählter Beispiele die Phasen in der Veränderung der Musik in den letzten 200 Jahren untersuchen und den Einfluss bestimmter geschichtlicher Ereignisse erläutern. Dazu gehören: die Missionierung und die Verbreitung europäischer Kirchenlieder, das Auftauchen der Ukulele und der Gitarre im Pazifik, die Konfrontierung mit amerikanischer Musik im Zweiten Weltkrieg, die Verbreitung westlicher Musik durch batteriebetriebene Radios und schliesslich die Konzertreihen mit ausländischen Musikern. Als Seminararbeit eignet sich entweder die Untersuchung einer bestimmten Musikrichtung oder die Analyse der Musik einer bestimmten Band Vanuatu [XX Squad, Pacific Tempo], Australien [Yothu Yindi], Neuseeland [Herbs], Neukaledonien [Kaneka], Papua Neuguinea [Sanguma] u.a.
– AMMANN, Raymond. 1998. “How Kanak is Kaneka Music, The Use of Traditional Percussion Instruments in the Modern Music of the Melanesiens in New Caledonia”. The World of Music. Old Instruments in New Contexts. Case Studies of Innovation and Appropriation, 40,2:9-27. – CROWDY, Denis. 2005. Guitar Style, Open Tunings, and Stringband Music in Papua New Guinea. Apwitihire 9. Boroko: Institute of Papua New Guinea Studies. – FISCHER, Hans. 1983. Sound-Producing Instruments in Oceania. Trad. Philip Holzknecht. Boroko: Institute of Papua New Guinea Studies. (First edition in German: 1958. Schallgeräte in Ozeanien. Strasbourg-Baden-Baden: Heitz). – GILLESPIE, Kirsty. 2010. Steep Slopes: Music and Changes in the Highlands of Papua New Guinea. Canberra: ANU E-Press. – KAEPPLER, Adrienne and LOVE, Jacob (eds). 1998. Australia and the Pacific Islands, The Garland Encyclopedia of World Music vol. 9. – MIDIAN, Andrew. 1999. The Value of Indigenous Music in the Life and ministry of the Church. The United Church in the Duke of York Islands. Apwitihire 6. Boroko: Institute of Papua New Guinea Studies. – WEBB, Michael. 1993. Lokal Musik. Lingua Franca. Songs and Identity in Papua New Guinea. Apwitihire 3. Boroko: Institute of Papua New Guinea Studies.
Beginn: März 2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.03.2012
08.30 - 11.30 SR Musikwiss. SR Musikwiss.
Mi 21.03.2012
08.30 - 11.30 SR Musikwiss. SR Musikwiss.
Mi 28.03.2012
08.30 - 11.30 SR Musikwiss. SR Musikwiss.
Mi 25.04.2012
08.30 - 11.30 SR Musikwiss. SR Musikwiss.
Mi 09.05.2012
08.30 - 11.30 SR Musikwiss. SR Musikwiss.
Mi 16.05.2012
08.30 - 11.30 SR Musikwiss. SR Musikwiss.
Mi 06.06.2012
08.30 - 11.30 SR Musikwiss. SR Musikwiss.
Mi 20.06.2012
08.30 - 11.30 SR Musikwiss. SR Musikwiss.