619014 SE Musikhistorisches Seminar: Musik in der Stadt Innsbruck im 17. Jahrhundert

Wintersemester 2019/2020 | Stand: 08.10.2019 LV auf Merkliste setzen
619014
SE Musikhistorisches Seminar: Musik in der Stadt Innsbruck im 17. Jahrhundert
SE 2
5
Block
alle 3 Semester
Deutsch

Faktenwissen, Repertoirekenntnisse und ein Verständnis für die kulturhistorischen Rahmenbedingungen des Musiklebens in Tirol im 17.  Jahrhundert, Einblicke in die historische Aufführungspraxis, Erfahrungen im Organisieren von Konzerten und im Museums- und Austellungsbetrieb.

Im Innsbruck des 17. Jahrhunderts wurde Musik in den wichtigsten Kirchen der Stadt, in den Klöstern und am Hof dargeboten. Inhaltlich im Mittelpunkt steht in dieser Lehrveranstaltung der gegenwärtige Forschungsstand und die Quellenlage zur Musikgeschichte Tirols im17. Jahrhundert. Ergänzend werden auch verschiedene Konzepte landesbezogener Darstellungen von Musikgeschichte, Aspekte, Chancen und Grenzen interdisziplinärer Ansätze sowie Möglichkeiten einer Präsentation der lokalen Kultur- und Musikgeschichte aufgezeigt, diskutiert und teilweise auch praktisch umgesetzt.

Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiter, themenbezogene Referate und Diskussionen, Gestaltung einer Ausstellung im Rahmen des Universitätsjubliäums, gemeinsame Konzeption und Organisation von „Musik an Originalschauplätzen“.

Bewertung der Teilnahme schriftlich und mündlich

Meighörner, Wolfgang und Roland Sila, Hg., Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol. Katalog zur Ausstellung im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 13. Juni bis 26. Oktober 2014, Innsbruck 2014.

 

Drexel, Kurt und Monika Fink, Hg., Musikgeschichte Tirols II. 17.-19. Jahrhundert, Innsbruck 2008.

 

Unseld, Melanie, Biographie und Musikgeschichte: Wandlungen biographischer Konzepte in Musikkultur und Musikhistoriographie, Köln/Wien 2014.

03.10.2019