619021 VO Entwicklungsgeschichte der Popularmusik: Popularmusik der Welt

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 23.08.2022 LV auf Merkliste setzen
619021
VO Entwicklungsgeschichte der Popularmusik: Popularmusik der Welt
VO 2
2,5
wöch.
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Studierende kennen Jazz- und Popularmusikgenres und -Traditionen aus verschiedenen Teilen der Welt und verstehen die Verbindungen zwischen globaler und regionaler Musikgeschichte und Musikpraxis.

Jazz und Popularmusik werden üblicherweise mit den Vereinigten Staaten von Amerika verbunden, in denen die Musik afroamerikanischer ehemaliger SklavInnen mit christlicher Religion und aus Europa stammenden Volks- und Tanzmusiktraditionen zusammentraf, woraus etwa Swing, Boogie, Jazz, und Rock’n’Roll entstanden. Diese Sichtweise ist allerdings einseitig, da etwa in Brasilien, der Karibik, in Afrika oder Südostasien teils schon gleichzeitig andere Entwicklungen stattfanden, aus denen verschiedenste Formen von so genannter Unterhaltungsmusik entstanden. Im Weiteren kam die fortan global vertriebene anglo-amerikanische Popularmusik praktisch überall mit lokalen Traditionen von Tanz- und Festmusik in Berührung, wodurch wiederum neue Genres geboren wurden und weiterhin werden. Desgleichen brachte die Einführung elektroakustischer und elektronischer Instrumente (vor allem E-Gitarren und Keyboards) viele neue und hybride Musikformen hervor. In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte regional-globale Musikgenres und Traditionen vorgestellt und mit ethnomusikologischen Methoden auf ihre Entstehung, gesellschaftliche Relevanz und musikalische Bestandteile untersucht.

Interaktive Lehrveranstaltung mit Vortrag der Lehrperson, aktiver Mitarbeit und Diskussionen

Klausur am Ende des Semesters

Wird in der LV erarbeitet

06.10.2022