621018 VU Trainingsplanung (A)

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 20.09.2023 LV auf Merkliste setzen
621018
VU Trainingsplanung (A)
VU 1
2
wöch.
semestral
Deutsch

Der Erwerb grundlegender Fähigkeiten und Kenntnisse zur Entwicklung effektiver und zielgerichteter Planungsstrukturen und -prozessen für reale sportliche Situationen steht im Vordergrund. Die Lernziele umfassen:

  • Zielgerichtete Trainingsplanung: Die Studierenden werden befähigt, die Bedürfnisse und Ziele von Sportler:innen oder Sportteams zu analysieren. Sie lernen, wie man spezifische Trainingsziele festlegt und diese mit den individuellen Voraussetzungen und Anforderungen in Einklang bringt.
  • Praxisorientierte Trainingsplanung: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Trainingspläne zu entwickeln, die sich in die praktische Realität integrieren lassen. Dies umfasst die Berücksichtigung von wissenschaftlichen Grundlagen, Sportartspezifikationen, individuellen Ressourcen, etc.
  • Trainingsplanung für verschiedene Zielgruppen: Die Studierenden werden Trainingspläne für unterschiedliche Zielgruppen erstellen, sei es für professionelle Athleten, Amateursportler, Kinder oder Senioren. Sie lernen, wie man Planung- und Periodisierungsmöglichkeiten an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen anpasst.

Am Ende des Kurses sollen die Studierenden in der Lage sein, Trainingspläne zu erstellen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und gleichzeitig den individuellen Anforderungen und Zielen der Sportler:in gerecht werden. Sie werden ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Trainingsplanung entwickeln und in der Lage sein, diese Aspekte in verschiedenen sportlichen Kontexten erfolgreich anzuwenden

Grundlagen der Planungsstruktur und diverse Organisationsformen: Es werden die grundlegenden Strukturen und Organisationsformen für Trainingspläne behandelt. Die Studierenden werden verschiedene Ansätze zur Trainingsplanung kennenlernen, einschließlich linearer und nicht-linearer Modelle sowie Blockperiodisierung. Sie werden verstehen, wie diese verschiedenen Ansätze in verschiedenen sportlichen Kontexten angewendet werden können und welche Vor- und Nachteile sie haben.

Trainingsplanung- und Periodisierung: In diesem Abschnitt des Kurses werden die Studierenden in die Kunst der Trainingsplanung und Periodisierung eingeführt. Sie sollen sehen, wie man einen umfassenden Trainingsplan erstellt, der die langfristigen Ziele der Sportler:innen berücksichtigt. Dies umfasst die Aufteilung des Trainingsjahres in verschiedene Zyklen, darunter Makrozyklen, Mesozyklen und Mikrozyklen. Die Studierenden werden lernen, wie man die Belastung über die Zeit verteilt, um eine progressive Verbesserung der Leistung zu ermöglichen.

Einblick in die Praxis anhand von aktuellen Beispielen: Dieser Abschnitt des Kurses bietet den Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Beispiele aus der Welt des Sports und der Trainingsplanung im Olympiazentrum zu sehen. Sie werden Einblicke in erfolgreiche Trainingsprogramme für verschiedene Sportarten und Zielgruppen erhalten. 

Erarbeitung eigener Trainingseinheiten und vollständigen Trainingsprogrammen: In diesem praktischen Teil des Kurses werden die Studierenden aktiv in die Erstellung eigener Trainingseinheiten und Zyklen einbezogen. Sie werden die Möglichkeit haben, individuelle Trainingspläne zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Zielen von Sportler:innen entsprechen. Dies beinhaltet die Festlegung von Übungen, Trainingsintensitäten, Ruhephasen und die Berücksichtigung von Verletzungsprävention.

Die Lehrveranstaltung zur Trainingsplanung und Periodisierung wird durch eine vielfältige Methodik gestaltet, die den Studierenden ein umfassendes Verständnis und praktische Fähigkeiten vermittelt. Die Methodik umfasst:

  • Vorträge: Die Grundlagen der Trainingsplanung und Periodisierung werden durch strukturierte Vorträge vermittelt. Diese Vorträge bieten den Studierenden eine solide theoretische Basis und ermöglichen es ihnen, die Konzepte und Prinzipien der Trainingsplanung zu verstehen.
  • Exkurse in andere Themengebiete: Um ein umfassendes Verständnis für die Trainingsplanung zu fördern, werden Exkurse in verwandte Themengebiete angeboten. Dazu gehören beispielsweise Einblicke in das Krafttraining, Sportart- und Weltstandsanalyse, Verletzungsprävention, etc.
  • Gruppenausarbeitung von Trainingsplänen: Ein wichtiger Teil der Methodik ist die Gruppenarbeit, bei der die Studierenden in Teams zusammenarbeiten, um realistische Trainingspläne zu entwickeln. Dies fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht es den Studierenden, unterschiedliche Perspektiven und Ansätze in die Trainingsplanung einzubringen. Die erstellten Trainingspläne werden anschließend präsentiert und diskutiert, wodurch ein interaktiver Lernprozess entsteht.

 

Die Bewertung der Studierenden in dieser Lehrveranstaltung erfolgt durch eine Kombination aus individueller Bearbeitung einer spezifischen Problemstellung und der anschließenden Präsentation der erarbeiteten Trainingspläne in der Gruppe. Dieser Prüfungsmodus ermöglicht es den Studierenden, ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten in der Trainingsplanung auf verschiedene Weisen unter Beweis zu stellen:

  • Individuelle Ausarbeitung einer spezifischen Problemstellung: Die Studierenden werden eine individuelle schriftliche Aufgabe erhalten, in der sie eine konkrete Problemstellung im Bereich der Trainingsplanung analysieren und Lösungen entwickeln müssen. Dies erfordert die Anwendung ihres theoretischen Wissens auf eine realistische Situation, bei der sie Trainingspläne konzipieren und optimieren müssen.
  • Präsentation der erarbeiteten Trainingspläne in der Gruppe: Die Studierenden werden in Gruppen zusammenarbeiten, um ihre erarbeiteten Trainingspläne zu präsentieren. Während dieser Präsentationen haben sie die Gelegenheit, ihre Trainingskonzepte, Methoden und Entscheidungsprozesse vor ihren Kommilitonen und dem Dozenten zu erläutern. Dies fördert den Austausch von Ideen und die Diskussion verschiedener Herangehensweisen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden den Studierenden umfassende Literatur- und Leseempfehlungen zur Thematik der Trainingsplanung und Periodisierung zur Verfügung gestellt. Diese Empfehlungen ermöglichen es den Studierenden, ihr Verständnis für das Thema zu vertiefen und zusätzliche Einblicke in spezifische Aspekte der Trainingswissenschaft zu gewinnen. Die bereitgestellte Literatur dient als wertvolle Ressource zur Erweiterung ihres Wissens und zur Unterstützung in diesem Bereich.

siehe Termine