621038 VO Aktuelle Forschung in der Trainingswissenschaft
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 08.10.2024 | LV auf Merkliste setzenUniv.-Prof. Justin Stevan Lawley, PhD Univ.-Prof. Justin Stevan Lawley, PhD, +43 512 507 45896
ao. Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Christian Raschner ao. Univ.-Prof. Ing. Mag. Dr. Christian Raschner, +43 512 507 45900
Teil J. Lawely:In diesem Modul werden die Schüler Kenntnisse über Faktoren entwickeln, die die menschliche Leistungsfähigkeit in Sport und Gesundheit beeinflussen. Das Modul diskutiert Komponenten des Sauerstofftransportsystems, deren Beitrag zur Begrenzung der maximalen Sauerstoffaufnahme (Fitness) und die Bedeutung von psychischer, zentraler und peripherer Müdigkeit. Eine eingehende Diskussion über verschiedene Trainingsanpassungen, Dekonditionierung (oder Detraining) und Krankheitsprozesse wird genutzt, um die Diskussion und das Verständnis dieser Themen zu fördern.
Teil C.Raschner: In diesem Teil der LV erhalten die Studierenden Einblick in ausgewählte Aspekte des Krafttrainings, der Talententwicklung und des Regernationsmanagement
Fachspezifische und übertragbare Fähigkeiten. Alphabetisierung, Lesen und Diskutieren der wissenschaftlichen Literatur; Selbstmanagement, Fähigkeit, unbeaufsichtigt zu arbeiten und Fristen angemessen zu verwalten; Informationsbeschaffung, Zugang zu und kritische Bewertung der Qualität verschiedener Informationsquellen; Präsentation, deutlich präsentieren eine gut strukturierte wissenschaftliche Argumentation und diskutieren die Vorzüge und Grenzen der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten; Teamarbeit, Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen, um eine gemeinsame Präsentation zu vervollständigen und zu liefern. Empfohlene Lernstunden Kontakt in Vorlesungen 2 Stunden pro Vortrag Lesematerial Die Studierenden sollten mindestens 4 bis 5 Forschungsartikel pro Vorlesung und die zugehörigen Buchkapitel lesen. ~ 10 Stunden für jeden Vortrag (z. B. pro Woche). Privates Lernen Entwicklung von Mind Map (oder ähnlichem) und Forschungsmaterial für die Viva Voce Prüfung. ~ 20 Stunden. Viva Voce Prüfungsrevision und mündliche Übung. ~ 10 Stunden
Teil C. Raschner:
Lernmethoden:
1. Vorträge von Univ.-Prof. Justin Lawley. 2. Debatten im Klassenzimmer. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie Schlüsselreferenzen lesen, um Fragen zur grundlegenden Physiologie zu beantworten und die wissenschaftliche Literatur im Unterricht kritisch zu bewerten. 3. (optional) Kurzpräsentationen von Gruppenmitgliedern in kleinen Gruppen, die sich mit bestimmten Themen / Artikeln oder Kontroversen in der Literatur befassen.
Teil C. Raschner: Vorträge von C. Raschner sowie Diskussion mit den Studierenden über die einzelnen Inhalte der vorgestellten trainingswissenschaftlichen Themenblöcke.
Bewertungsmethode: Mündliche Prüfung. 15-minütige Viva-Voce-Untersuchung. Die Studierenden werden während einer mündlichen Einzelprüfung geprüft. Die Studenten dürfen ein A4-Blatt Papier (Mind-Map oder ähnliches) und eine Auswahl (maximal 4) von begutachteten wissenschaftlichen Artikeln in die Prüfung mitbringen. Bewertungskriterien. Unbefriedigend (5) Wesentliche Verbesserung notwendig. Voraussetzung für weitere Arbeit. Die Studenten können nicht einmal die Grundprinzipien des Sauerstofftransportsystems oder Prinzipien der Erschöpfung diskutieren. Ausreichend (4). Leistung erfüllt die Mindestkriterien. Die Schüler zeigen ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Faktoren, die die Trainingsleistung beeinflussen. Das Wissen der Studenten ist jedoch eindeutig oberflächlich und beschränkt sich auf Textbuchdefinitionen und Beschreibungen (d. H. Keine genauen Verweise auf Peer-Review-Literatur). Befriedigend (3): Im Allgemeinen solide Arbeit, aber mit vielen wesentlichen Fehlern. Die Studierenden zeigen ein akzeptables Arbeitswissen über das Sauerstofftransportsystem und können die Unterschiede zwischen Ermüdungsprinzipien präzise vermitteln. Die Schüler diskutieren einige Peer-Review-Literatur, um ihre Meinungen zu unterstützen, aber nicht kritisch und nur diejenigen, die in Vorträgen oder als Teil der Leseliste gegeben werden. Gut (2). Im Allgemeinen gut, aber mit einigen Fehlern. Die Studierenden sind in der Lage, zentrale und periphere Faktoren, die den maximalen Sauerstoffverbrauch und die Ermüdung beeinflussen, genau zu verstehen. Die Studierenden verfügen über gute Kenntnisse und Interpretationen der wissenschaftlichen Literatur, die über die in Vorlesungen oder in der Leseliste angegebenen hinausgehen. Ausgezeichnet (1): Hervorragende Leistung. Wie oben, aber mit der Fähigkeit, die wissenschaftliche Literatur kritisch zu bewerten, bieten alternative, aber plausible Mechanismen und Erklärungen und / oder liefern ein begründetes Argument, das vielleicht wissenschaftliche Dogmen herausfordert. Schließlich haben die Schüler ein integratives Verständnis zwischen dem Sauerstofftransportsystem, den afferenten Rückmeldungen und den Prinzipien der Müdigkeit.
Teil C. Raschner: schriftliche Prüfung (gemeinsam mit Kollegen Faulhaber); ca. 5 Fragen über die besprochenen Themengebiete
Zuzufügen und Vorlesungsfolien.
Teil C. Raschner: Die Folien der besprochenen Themengebiete werden als pdf Datei den Studiernden auf OLAT zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der substantiell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
- Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 03.10.2024
|
13.15 - 15.15 | Raum Trient Raum Trient | Barrierefrei | |
Do 10.10.2024
|
13.15 - 15.15 | Raum Trient Raum Trient | Barrierefrei | |
Mo 14.10.2024
|
17.00 - 19.45 | S01 S01 | ||
Do 17.10.2024
|
13.15 - 15.15 | Raum Trient Raum Trient | Barrierefrei | |
Do 24.10.2024
|
13.15 - 15.15 | Raum Trient Raum Trient | Barrierefrei | |
Mo 28.10.2024
|
17.00 - 19.45 | S01 S01 | ||
Do 31.10.2024
|
13.15 - 15.15 | Raum Trient Raum Trient | Barrierefrei | |
Mo 18.11.2024
|
17.15 - 20.00 | S01 S01 | ||
Mo 25.11.2024
|
17.15 - 20.00 | S01 S01 | ||
Do 05.12.2024
|
13.15 - 15.15 | Raum Trient Raum Trient | Barrierefrei | |
Mo 16.12.2024
|
18.15 - 19.30 | S01 S01 | 1. Prüfung | |
Mo 20.01.2025
|
18.15 - 19.30 | S01 S01 | 2. Prüfung |
Gruppe | Anmeldefrist | Prüfungsdatum | |
---|---|---|---|
621038-0 | 01.09.2024 00:00 - 01.02.2025 23:59 | Zur LV anmelden | |
Hinweis: Bitte beachten, dass bei Vorlesungen mit Voraussetzungen (siehe Curriculum), ein Prüfungsantritt nur unter Erfüllung der Voraussetzungen möglich ist. |
Faulhaber M., Lawley J., Raschner C. | ||
621038-0 | 11.11.2024 00:00 - 13.12.2024 23:59 |
16.12.2024
18:15 Uhr
HS 1
|
Zur Prüfung anmelden |
Faulhaber M., Lawley J., Raschner C. | |||
621038-0 | 17.12.2024 00:00 - 17.01.2025 23:59 |
20.01.2025
18:15 Uhr
HS 1
|
|
Faulhaber M., Lawley J., Raschner C. |