621076 VU Fachdidaktik Schwimmen und Wasserwelt

Sommersemester 2023 | Stand: 16.05.2023 LV auf Merkliste setzen
621076
VU Fachdidaktik Schwimmen und Wasserwelt
VU 2
2
wöch.
semestral
Deutsch

Die Kursteilnehmer verbessern ihr Eigenkönnen in allen Schwimmtechniken und Erweitern durch die Eigenerfahrung der Beanspruchungen ihre Handlungskompetenz.

Die Kursteilnehmer sind in der Lage, Schwimmtechniken zu beobachten und zu analysieren und darauf aufbauende methodische Schritte zur Optimierung einzuleiten.

Die Kursteilnehmer wissen, welche leistungsbestimmende Faktoren im Schwimmen relevant sind und können die trainingsmethodischen Schritte zur Verbesserung dieser Komponenten durchführen.

Die Kursteilnehmer erwerben ein umfangreiches Übungsrepertoire um die Vielfältigkeit der Bewegungsformen im Wasser weiter zu geben.

Feinformung aller Schwimmtechniken incl. der Wenden- und Starttechniken

koordinatives Training im Schwimmen; Trainingsmethodische Grundlagen

des Schwimmens auf der Basis verschiedener Lernmodelle (differenziertes Lernen etc.)

Bewegungsbeobachtung und -analyse mit relevanten Beobachtungsmethoden

Erstellung von Trainingsprogrammen (Belastungsgrößen, Individualisierung)

Vermittlung elementarer Techniken des Wasserspringens, Tauchens und des Wasserballspiels;

Erwerb vielfältiger Spiel- und Übungsformen im Wasser unter Berücksichtigung heterogener Gruppen und zur Entwicklung leistungsbestimmender Komponenten

Kenntnis und Anwendung von Sicherheitsbestimmungen durch organisatorische Maßnahmen, Vorsichtsmaßnahmen beim Wasserspringen und Tauchen

Praktisches Üben und Trainieren - Eigenerfahrung

Differenzielles Lernen (Kontrastlernen, Variationslernen)

theoriegeleitete Praxis (Selbsttätigkeit, Reflexion - Analyse)

Techniktrainingsmethoden - konditionelle Trainingsmethoden (Selbstverfahrung)

Teamteaching, Partner-Coaching

praktische Prüfung: Eigenkönnen (Technik und Zeitlimits)

schriftliche Prüfung: theoretische Grundlagen (Bewegungs- und Trainingswissenschaft speziell)

 

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

schriftliche Lernunterlage wird bereitgestellt

Rudolph Klaus (Hrsg.), Lexikon des Schwimmtrainings, Aachen 2008

Reischle Klaus, Kandolf Werner, Wege zum Topschwimmer, Band 1 Schwimmarten lernen, Grundlagen trainieren, Schorndorf 2015

Wilke Kurt, Madsen Örjan, Wege zum Topschwimmer, Band 2 Aufbau- und Anschlusstraining, Schorndorf 2015

Rudolph Klaus u.a. Wege zum Topschwimmer, Band 3 Hochleistungstraining, Schorndorf 2014

UE Schwimmen (Schwimmen 1) positiv abgelegt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 06.03.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 08.03.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 13.03.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 15.03.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 20.03.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 22.03.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 27.03.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 29.03.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 17.04.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mo 17.04.2023
17.00 - 18.00 S01 S01
Mi 19.04.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 24.04.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 26.04.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mi 03.05.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 08.05.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 10.05.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 15.05.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mo 15.05.2023
17.00 - 18.30 S02 S02
Mi 17.05.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 22.05.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mo 22.05.2023
17.00 - 18.30 S02 S02
Mi 24.05.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mi 31.05.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 05.06.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 07.06.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 12.06.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 14.06.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 19.06.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 21.06.2023
11.00 - 12.00 H03 H03
Mo 26.06.2023
16.00 - 17.00 H03 H03
Mi 28.06.2023
11.00 - 12.00 H03 H03