621089 UE Klettern

Sommersemester 2024 | Stand: 30.11.2023 LV auf Merkliste setzen
621089
UE Klettern
UE 2
2
wöch.
semestral
Deutsch

Ausbildung zum Übungsleiter und /oder positiver Abschluss der Lehrveranstaltung mit zwei Zielen: einerseits Erlernen und Verbessern eines selbständigen und sicheren Klettern in der Kletterhalle (Verbesserung - Eigenkönnen), andererseits Vermitteln (Multiplikator - Lehrauftritte) der hierfür notwendigen Inhalte im seiltechnischen und klettertechnischen Bereich

Verbesserung und Festigung der Grundtechniken im Klettern (Greifen, Steigen Körperpositionierung, frontal, eingedreht, zentrale Züge, Schulterzüge) Verbesserung und Festigung der Standardbewegung (Phasenstruktur, zuerst Vorbereiten - dann Auslösen, zuerst Steigen - dann Ziehen, Beckenarbeit, unterstützende Hand, zweiter Fuß …), Einführung in ausgewählte spezielle Techniken, Einführung in ausgewählte Bewegungsqualitäten und koordinative Fähigkeiten. Sicheres Verhalten in Kletter- und Boulderhallen, Einführung in die Kletterscheine, Materialkunde (Seile, Gurte, Sicherungsgeräte, Schuhe, …), sicheres Stürzen und Halten eines unerwarteten Sturzes, Kennenlernen von Schulsportveranstaltungen

es handelt sich um eine praktisch methodische Lehrveranstaltung bei der wo immer möglich von Seiten des Lehrbeauftragten der Bezug zur Theorie (Bewegungslehre, Methodik, Trainingslehre) hergestellt werden soll und PMÜ`s durch das Vorstellen von Lehrauftritten von Seiten der Studierenden dargeboten werden. Der Unterricht erfolgt deduktiv, induktiv und analytisch.

Anwesenheit, motorische Leistungsüberprüfung

Alpenverein Österreich, Gauster, Hack,  Handbuch Sportklettern
Alpenverein Österreich, Kletterspiele
Scherer Reinhold, Technik Handout

Aufnahmeprüfung:
Klettern mit Seil:
Klettern einer Route im 6.-7.  Schwierigkeitsgrad. Geprüft wird die Routine im Umgang mit dem Seil und dem persönlichen Sicherungsgerät, Partnercheck, Stürzen und Halten eines Sturzes, Orientierung und Planung einer Route, Tempo, Zeitlimit 5 Minuten.

Technik : Grundtechniken (Treten, Steigen, Belastungsrichtungen, Wechsel zwischen frontalem und eingedrehtem Kletterstil, frontaler und eingedrehter Schulterzug), dynamische Züge, Bewegungstempo, vorausschauendes Klettern (Plan), Elemente der Standardbewegung: zuerst vorbereiten , dann auslösen = zuerst steigen, dann erst mit den Armen anziehen (Phasenstruktur der Bewegung muss erkennbar sein)

Die Lehrveranstaltung findet in der Kletterhalle am USI Pulverturm srtatt. Die Grundausrüstung (Schuhe, Gurt, Sicherungsgerät, Magnesia) ist selbst mitzubringen. Alle anderen Materialien werden zur Verfügung gestellt. Für das selbständige Arbeiten (ca 25 Arbeitsstunden) können die freien Trainingszeiten am ISW kostenfrei in Anspruch genommen werden (siehe ISW Trainingszeiten für Sportstudierende)

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.03.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 12.03.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 19.03.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 09.04.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 16.04.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 23.04.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 30.04.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 07.05.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 14.05.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 21.05.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 28.05.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 04.06.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 11.06.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 18.06.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53
Di 25.06.2024
08.00 - 10.00 P20+H53 P20+H53