621220 UE Handball Sti

Sommersemester 2024 | Stand: 10.03.2024 LV auf Merkliste setzen
621220
UE Handball Sti
UE 2
2
wöch.
jährlich
Deutsch

Verbesserung des konditionellen, technischen und taktischen Leistungsniveaus und Erwerb sportspielspezifischer Bewegungstechniken im Handball; Regelkunde und Spielleitung; Fähigkeit zur Beschreibung, Demonstration und theoriegeleiteten Begründung grundlegender spielspezifischer Techniken und taktischer Handlungen; Aneignung sportspieldidaktischer Vermittlungskonzepte unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion im Handball und Erwerb der Fähigkeit, diese unter Berücksichtigung kompetenzorientierter Modelle im schulischen und im außerschulischen Sport anzuwenden

Diese Lehrveranstaltung bildet einerseits durch kleine Spiele, Grundspiele, Spielformen und Handballvariationen die Basis zur Entwicklung der Spielfähigkeiten. Sportartgerechte Inhaltsbausteine wie das Werfen, Passen und Fangen sowie das Prellen werden dabei geübt. Im Weiteren werden spezielle Spielfähigkeiten geschult.

 Individualtechnik:  
· Variationen des Schlagwurfes und des Sprungwurfes;
· Kategorisierung nach Positionen;
· Finten und Täuschungen;
· 1:1 aus Sicht des Abwehrspielers;
· Antizipation, Störung der Ballannahme, Abfangen und Herausspielen des Balles;
· Sperren;

Mannschaftstaktik:
· Einführung in den Minihandball;
· Übergang vom Minihandball zum Handballspiel
· Positionsspiel: Ordnungsprinzipien, Aufbauphase, Anforderungsprofil der Positionen, 
  Passarten und Ballwege, Angriffsformationen, Positionswechsel;
· Angriffsräume - Ausnutzung und Freilaufen;
· Von der Manndeckung über die sinkende Manndeckung zur 1:5-Abwehr, 2- und 3-Linien-
   Abwehr ( 3:3-, 3:2:1 Abwehr;
· Schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff;
· 1. Welle und Tempospiel in der Kleingruppe;

Kennenlernen und Anwenden sportartspezifischer motorischer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Praxiskurs.Kurzpräsentationen in der Praxis. Schriftliche Studierendenarbeit.

· Anwesenheit.
· Beurteilung aufgrund von theoretischen und praktischen Prüfungen.

Wird im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung besprochen.

Schrftliche Theorieprüfung und alle Bereiche der Praxisprüfung müssen positiv abgeschlossen werden.

Ein Spielbesuch in Innsbruck oder Schwaz ist Pflicht, der Termin wird in der Lehrveranstaltung festgelegt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.03.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 14.03.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 21.03.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 11.04.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 18.04.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 25.04.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 02.05.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 16.05.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 23.05.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 06.06.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 13.06.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 20.06.2024
15.00 - 17.00 H07 H07
Do 27.06.2024
15.00 - 17.00 H07 H07