622009 Epochen: Geschichte der USA seit 1865
Sommersemester 2016 | Stand: 07.11.2019 | LV auf Merkliste setzenErwerb fortgeschrittener Kenntnisse von ausgewählten Thematiken epochaler Reichweite und von deren fachwissenschaftlichen Diskussion.
Am Ende des Semesters werden die Studenten fundierte Kenntnisse der amerikanischen Geschichte und der Rolle der USA in der Welt haben.
Studenten werden den Aufstieg und den Zenit der USA als Weltmacht verstehen lernen (American Empire), sowie die inneramerikanischen Schwierigkeiten/Herausforderungen (Kosten der amerikanischen Praesenz in der Welt, Militarisierung der Gesellschaft, anti-Amerikanismus etc.) die damit verbunden waren. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen (Kapitalismus, Fordismus, Taylorismus) der USA, die Einwanderungsgeschichte, die Entwicklungen von Minderheiten im Land und die Buergerrechtsbewegungen (native Americans, Afro-Amerikaner etc.), sowie die wachsende Rolle der USA in der Welt und die Amerikanisierungstendenzen des 20. Jahrhunderts besprochen werden.
Vortrag und Diskussion
Die Kenntnisse werden im Vortrag vermittelt werden. Zu einzelnen Themen werden Primaerdokumente gelesen und in der Klasse diskutiert werden.
Schriftliche Schlussklausur
Bernd Stoever, United States of America: Geschichte und Kultur: Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart (Muenchen: CH Beck 2013) Michael H. Hunt, The American Ascendancy: How the United States Gained and Wielded Global Dominance (Chapel Hill: Univ. of North Carolina Press, 2009) Jeffrey A. Engel, Mark Atwood Lawrence, Andrew Preston, eds., America in the World: A History in Documents from the War with Spain to the War on Terror (Princeton: Princeton Univ. Press, 2014)
Diese Vorlesung gilt auch als Basiswissen-VO Zeitgeschichte I ODER II für Studierende der Curricula BA Geschichte (2009) und LA GSP (Diplom), denen eine der beiden Basiswissen-VOen noch fehlt. In diesem Fall gilt ein reduzierter Workload.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- European Master in Classical Cultures laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Diplomstudium Geschichte laut Studienplan 2001
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 07.03.2016
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 09.03.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mo 14.03.2016
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 16.03.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mo 04.04.2016
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 06.04.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mo 11.04.2016
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 13.04.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mo 18.04.2016
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 20.04.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mo 25.04.2016
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 27.04.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mo 02.05.2016
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 04.05.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mo 09.05.2016
|
15.30 - 17.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Mi 11.05.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 18.05.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 25.05.2016
|
08.30 - 10.00 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei |