622011 PS Zeitgeschichte: Regionalgeschichte der NSDAP in Westösterreich
Sommersemester 2023 | Stand: 09.06.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Überblick über verschiedene Aspekte und Themen europäischer Zeitgeschichte; Entwicklung eines Verständnisses für die Dimensionen, Probleme und Methoden einer europäischen Zeitgeschichte.
Regionalgeschichte des Nationalsozialismus in Westösterreich (Tirol, Vorarlberg) und angrenzenden Regionen (Südtirol, Salzburg); Partei- und Organisationsgeschichte der NSDAP im Gau Tirol-Vorarlberg sowie ihrer Vorläuferinnen und angeschlossener Verbände (u.a. SA, SS, HJ); NS-Täterbiographien
Vortrag, gemeinsame Lektüre, Diskussion
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat, schriftliche Arbeit (10–15 Seiten).
Rolf Steininger/Sabine Pitscheider (Hrsg.), Tirol und Vorarlberg in der NS-Zeit, Innsbruck-Wien-Bozen 2002
Horst Schreiber, Die Machtübernahme. Die Nationalsozialisten in Tirol 1938/39, Innsbruck 1994
Nikolaus Hagen, Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg, Innsbruck-Wien-Bozen 2022
Weitere Lektüre wird in der LV besprochen.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.03.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 14.03.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 21.03.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 28.03.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 18.04.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 25.04.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 02.05.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 09.05.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 16.05.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 23.05.2023 ABGESAGT
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 30.05.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 06.06.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 13.06.2023 ABGESAGT
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 20.06.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Di 27.06.2023
|
12.00 - 13.30 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei |