622013 SE Seminar mit Bachelorarbeit: Österreich und der Globale Süden. Verflechtungen und Hierarchien
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 31.01.2024 | LV auf Merkliste setzenVerarbeiten und Kontextualisierung von Forschungsliteratur und Quellen nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen einer historischer Abhandlung (Bachelorarbeit) anhand eines ausgewählten Themas aus den historischen Epochen und Disziplinen; Präsentation des neu erworbenen Wissens.
Österreichs Beziehungen zum globalen Süden sind eine vielfältige Verflechtungsgeschichte, geprägt von imperialistischen Hierarchien (im Rahmen eines „Kolonialismus ohne Kolonien“) und Rassismus, aber auch von emanzipatorischem Widerstand und Versuchen, eurozentrische Denk- und Handlungsweisen zu überwinden. Diese „verflochtenen Genealogien der Gegenwart“ (Randeria/Conrad 2013) stehen im Zentrum dieses Seminars. Vorgestellt werden biographische und akteursbezogene wie auch wirtschafts-, sozial- und diskursgeschichtliche Ansätze u.a. zu Kolonialismus, Antikolonialismus, „Entwicklung“ und „Entwicklungshilfe“, Erinnerungskultur und Handelsbeziehungen.
Das Seminar bietet zudem eine Auffrischung der Grundkenntnisse fachwissenschaftlicher Arbeitstechniken (Literatur- und Quellenrecherche; Abfassen einer historischen Abhandlung; Methodenwahl).
Im Zuge der gemeinsamen Lektüre und Diskussion von Überblickstexten und beispielhaften Forschungen entwickeln die Studierenden einen eigenen Ansatz, formulieren selbstständig eine Fragestellung und verfassen im Anschluss ihre Bachelorarbeit.
Lektüre und Analyse von Forschungsliteratur und Quellen; eigenständige studentische Recherchen; Gruppenarbeit und Peer Assessment; Präsentationen und Diskussionen; Dozent*innenvortrag
Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar, Präsentationen, Peer Assessment, Bachelorarbeit
Positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 12 und 13. Der Nachweis über das positiv absolvierte zweite Proseminar (Pflichtmodul 12 oder 13) sollte bis Ende Oktober 2021 erbracht werden.
Online Anmeldung ab 1. September 2021!
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 04.10.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 11.10.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 18.10.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 25.10.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 08.11.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 15.11.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 22.11.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 29.11.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 06.12.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 13.12.2021
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 10.01.2022
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 17.01.2022
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 24.01.2022
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Mo 31.01.2022
|
13.45 - 15.15 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei |