622014 PS Zeitgeschichte: "Bewegtes Innsbruck" - Migration in der Stadtgeschichte Innsbrucks im 20. Jahrhundert
Wintersemester 2018/2019 | Stand: 17.01.2019 | LV auf Merkliste setzenErwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Zeitgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
In enger Kooperation mit dem Innsbrucker Stadtarchiv bietet das Proseminar den StudentInnen die Möglichkeit, verschiedene migrationsgeschichtliche Aspekte der Innsbrucker Stadtgeschichte zu erarbeiten und diese in Form einer Ausstellung zu präsentieren, die im Jahr 2019 am Innsbrucker Domplatz stattfinden wird. Die Proseminar-TeilnehmerInnen erforschen dabei ausgewählte Aspekte der zeitgeschichtlichen Migration von und nach Innsbruck. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung gewinnen die Studierenden - zusätzlich zur Verfassung universitärer Proseminararbeiten - Einblicke in das praktische Schreiben von Ausstellungstexten für eine breite Öffentlichkeit.
Kurzvorträge, Referate, Diskussionen, schriftliche Arbeiten etc.
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Referat, schriftliche Arbeit.
Wird in der LV besprochen
positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Aufgrund der substantiell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
Online-Anmeldung ab 01.09.2018!
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 04.10.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 11.10.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 18.10.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 25.10.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 08.11.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 15.11.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 22.11.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 29.11.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 06.12.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 13.12.2018
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 17.01.2019
|
08.30 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei | |
Do 31.01.2019
|
08.30 - 11.45 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 31.01.2019
|
10.15 - 11.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei |