622015 Region und Geschichte II: Von den Bombenjahren zur Boomzeit der Autonomie: Südtirol 1957-1988, Aufstieg einer europäischen Region.
Sommersemester 2016 | Stand: 13.07.2016 | LV auf Merkliste setzenVermittlung von Grundwissen zur Südtiroler Landesgeschichte; Sensibilisierung für landes- und regionalgeschichtliche Fragestellungen.
Die Vorlesung/Übung widmet sich der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol in der grundlegenden Phase 1957 bis 1988, von der Krise der Autonomie bis zum Ende der Ära Magnago. Dieser Zeitraum von gut 30 Jahren ist geprägt von politischen und sozialen Krisen, von den Anschlägen und Terrorakten um 1960 bis hin zum Ausbau der Selbstverwaltung nach der Verabschiedung des Zweiten Autonomiestatuts 1972. Das Verhältnis Südtirols zu Rom und Österreich, der Autonomieprozess, die zentralen Persönlichkeiten, vor allem aber auch der umfassende soziale und kulturelle Wandel der kleinen Region im Herzen des Alpenraums werden eingehend behandelt. Ziel ist ein neues Bild Südtirols, das die Vielschichtigkeit der Entwicklung jenseits von „Diplomatie und Terror“ im Bereich Wirtschaft, Sozial- und Sprachgruppen ebenso erschließt wie die die kulturelle Dynamik oder Aspekte der Raum-, Umwelt- und Sportgeschichte. Verflechtung und Vergleich kommen nicht zu kurz, wobei sich das Trentino und das Bundesland Tirol ebenso anbieten wie andere europäische Räume.
Vortrag mit der Möglichkeit zur Diskussion, Präsentation von Quellenstellen
Schriftliche Prüfung am Semesterende.
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Diese Vorlesung gilt auch als VU 2 Region und Geschichte I oder II für Studierende des Curriculum BA Geschichte (2009). In diesem Fall gilt ein reduzierter Workload.
Online-Anmeldung ab 01.02.2016 erforderlich!
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Diplomstudium Geschichte laut Studienplan 2001
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Bachelorstudium Italienisch laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Italienisch laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Romanistik (Diplom), Unterrichtsfach Französisch, Italienisch, Spanisch (Lehramt) gemäß den Studienplänen 2001
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 07.03.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 14.03.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 04.04.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 11.04.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 18.04.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 25.04.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 02.05.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 09.05.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 23.05.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 30.05.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 06.06.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 13.06.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 20.06.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Mo 27.06.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei |