622017 VU Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Israel - Geschichte, Gesellschaft, Kultur
Sommersemester 2022 | Stand: 31.01.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden beherrschen den in den Kursen vermittelten Stoff, sie können das erworbene Faktenwissen kontextualisieren und interpretieren. Sie verfügen über Sicherheit im Erkennen von Zusammenhängen und im Strukturieren historischer Abläufe und Prozesse.
Im Frühjahr 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Obwohl das Territorium des neuen Staates immer klein war, spielte er seit seinen Anfängen eine zentrale Rolle in der Weltpolitik, und seine Existenz und Taten rufen extreme emotionale Reaktionen hervor. In diesem Kurs werden wir wichtige Aspekte der Geschichte Israels und deren Einfluss auf das kulturelle Leben untersuchen. Während des gesamten Kurses werden wir Komplexitäten und Paradoxien diskutieren, die die israelische Gesellschaft von ihren Anfängen bis heute begleitet haben. Einige der Hauptthemen werden sein: die Beziehung zwischen Religion und Staat, die Wechselwirkungen von Militär und Zivil, die Stellung der Kibbuzbewegung in der Gesellschaft, die israelische Familie und die Stellung der Frau in der Gesellschaft sowie die Bedeutung des Krieges. Neben der Lektüre neuerer wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich der Israel Studies werden Filmsequenzen und Kapitel wichtiger Werke der israelischen Literatur analysiert.
Vortrag und Diskussion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Für die erfolgreiche Absolvierung sind mehrere kleinere schriftliche Arbeitsaufträge zu erbringen, bzw. eine schriftliche Abschlussprüfung zu erledigen.
Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.
Keine
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 10.03.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 17.03.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 24.03.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 31.03.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 07.04.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 28.04.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 05.05.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 12.05.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 19.05.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 02.06.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 09.06.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 23.06.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Do 30.06.2022
|
13.45 - 15.15 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |