622024 SE Fachwissenschaftliche Vertiefung: Politische Bildung: Rassismuskritische Politische Bildung
Sommersemester 2023 | Stand: 08.11.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden können sich vertiefend mit fachspezifischen Inhalten der Politischen Bildung und dem empirischen Forschungsstand auseinandersetzen und Methoden der fachdidaktischen Unterrichtsforschung anwenden. Die Studierenden können die Konzepte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und der rassismuskritischen Politischen Bildung analysieren und kritisch bewerten.
Die Studierenden setzen sich intensiv und kritisch mit der Theorie rassismuskritischer Politischer Bildung auseinander. Zu diesem Zweck wird das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit diskutiert und ein Überblick über die einzelnen Dimensionen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erarbeitet. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt des Seminars auf didaktischen und methodischen Aspekten einer rassismuskritischen Politischen Bildung liegen.
Vortrag, Diskussion, Referate, durchgängige Reflexion der Lernprozesse, Blended Learning
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht; aktive Mitarbeit und Diskussionsbeiträge, Referat mit Handout, SE-Arbeit, Reflexion der Lernprozesse
Fereidooni, Karim: Rassismuskritik und rassismuskritische politische Bildung. In: Sabine Achour/Matthias Busch/Peter Massing/Christian Meyer-Heidemann (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt 2020, S. 206–208.
Fereidooni, Karim/Hößl, Stefan E. (Hrsg.): Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis. Frankfurt, Stuttgart 2021.
Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung. 4. völlig übarb. Aufl. Schwalbach/Ts. 2014.
Keine
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 09.03.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 16.03.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 23.03.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 30.03.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 20.04.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 27.04.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 04.05.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 11.05.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 25.05.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 01.06.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 15.06.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 22.06.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Do 29.06.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U105 52U105 | Barrierefrei |