622027 VU Politische Bildung und Zeitgeschichte (Ringvorlesung)
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 24.04.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden setzen sich mit den Berührungspunkten von Zeitgeschichte und Politischer Bildung auseinander. Sie verstehen und beurteilen diese im Hinblick auf die wissenschaftlichen Dynamiken und Trends der Zeitgeschichte bzw. der Politischen Bildung. Sie erfassen Stärken und Schwächen der unterschiedlichen empirischen, methodischen und theoretischen Zugänge. Sie entwickeln Kompetenzen zur eigenständigen Formulierung von historischen, Demokratie- bzw. gesellschaftspolitischen Fragestellungen und Schlussfolgerungen.
Semesterprogramm:
04.10.2022
Ingrid Böhler/Andrea Brait: Einführung
12.10.2022 (Achtung: anderer Termin und Ort: Mi., 19:00 Uhr, Stadtbibliothek)
Podiumsdiskussion „Dialogisch erinnern, Gedenken gestalten“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach: Perspektiven auf ein dialogisches Erinnern“ mit Elena Messner (Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin, Wien), Dennis Miskić (Gedenkdiener 2021/22 Srebrenica Memorial Center), Ivana Marjanović (Kunstraum Innsbruck), Nicola Nagy (Filmemacherin, Politologin), Moderation: Ingrid Böhler
18.10.2022
Thomas Hellmuth: Wahlverwandtschaft. (Subjekt-)Theoretische Grundlagen für die Synthese von Zeitgeschichte und politischer Bildung
25.10.2022
Thomas Stornig: Mensch-Umwelt-Beziehungen im Fokus - von der Umweltbildung zur Nachhaltigkeit zur Politischen Bildung [kann auch am 15.11.]
08.11.2022 (virtuell)
Dirk Lange: Citizenship-Konzepte und Politische Bildung
15.11.2022
Noam Zadoff: Der Nahostkonflikt als politische Projektionsfläche
22.11.2022
Alfred Germ: Zeitgeschichte als Konzeptuelles Lernen
29.11.2022
Eva Pfanzelter: Migration - Medien - Big Data: Diskurse in historischen Zeitungen
06.12.2022
Heike Krösche: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik im Spannungsfeld (zeit-)historisch-politischer Bildung
13.12.2022
Lore Hayek: Politische Werbung im Wandel der Zeit
10.01.2023
Eric Burton/Konrad Kuhn: Das postkoloniale Innsbruck - Potentiale für die Politische Bildung
17.01.2023
Dirk Rupnow: Mbembe, Rothberg, Moses: (Deutsche) Debatten über Postnazismus, Postmigration und Postkolonialismus
24.01.2023
Marcel Amoser/Martin Haselwanter: (Politische) Bildung und Soziale Bewegungen: Historische und aktuelle Beispiele
Vorträge (in Präsenz, wenn nicht Pandemie-bedingt uniweit umgestellt werden muss, bzw. in Ausnahmen online) und Diskussion. Keine Aufzeichnung!
Verfassen von zwei Essays zu zwei verschiedenen Vorträgen plus aktive Beteiligung an der Diskussion.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.10.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mi 12.10.2022
|
19.00 - 21.00 | LZ LZ | Achtung anderer Termin und Ort: Mi., 19:00 Uhr, Stadtbibliothek, Podiumsdiskussion "Dialogisch erinnern, Gedenken gestalten“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach: Perspektiven auf ein dialogisches Erinnern" mit Ljubomir Bratić (Philosoph & Migrationsforscher, Wien), Dennis Miskić (Gedenkdiener 2021/22 Srebrenica Memorial Center), Ivana Marjanović (Kunstraum Innsbruck), Nicola Nagy (Filmemacherin, Politologin), Moderation: Ingrid Böhler | |
Di 18.10.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 25.10.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 08.11.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 15.11.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 22.11.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 29.11.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 06.12.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 13.12.2022
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 10.01.2023
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 17.01.2023
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 24.01.2023
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Di 31.01.2023
|
17.15 - 18.45 | 40628 UR 40628 UR | Barrierefrei |