622027 SE Fachwissenschaftliche Vertiefung: Politische Bildung: Machtkritische Politische Bildung

Sommersemester 2024 | Stand: 10.06.2024 LV auf Merkliste setzen
622027
SE Fachwissenschaftliche Vertiefung: Politische Bildung: Machtkritische Politische Bildung
SE 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden können sich vertiefend mit fachspezifischen Inhalten der Politischen Bildung und dem empirischen Forschungsstand auseinandersetzen und Methoden der fachdidaktischen Unterrichtsforschung anwenden.

Die Studierenden können die Konzepte der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und der machtkritischen Politischen Bildung analysieren und kritisch bewerten.

Die Studierenden setzen sich intensiv und kritisch mit theoretischen Ansätzen machtkritischer Politischer Bildung auseinander. Zu diesem Zweck wird das Syndrom Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit diskutiert und ein Überblick über die einzelnen Dimensionen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit erarbeitet. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt des Seminars auf didaktischen und methodischen Aspekten einer machtkritischen Politischen Bildung liegen. 

Vortrag, Diskussion, Referate, durchgängige Reflexion der Lernprozesse, Blended Learning

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht; aktive Mitarbeit und Diskussionsbeiträge, Referat, SE-Arbeit, Reflexion der Lernprozesse

Fereidooni, Karim: Rassismuskritik und rassismuskritische politische Bildung. In: Sabine Achour/Matthias Busch/Peter Massing/Christian Meyer-Heidemann (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt 2020, S. 206–208.

 

Goel, Urmila; Stein, Alice: Mehr als Geschlecht – Machtkritische Bildungsarbeit und verflochtene Machtverhältnisse. In: Doneit, Madeline; Lösch, Bettina; Rodrian-Pfennig, Margit (Hrsg.): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflexive Perspektiven in der politischen Bildung. Opladen, Berlin, Toronto 2016, S. 107-120.

 

Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung. 4. völlig übarb. Aufl. Schwalbach/Ts. 2014.

Steinbrenner, Felix: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) - eine Einführung. In: Andreas Foitzik/Lukas Hezel (Hrsg.): Diskriminierungskritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen. Weinheim 2019, S. 50–55.

Keine

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 14.03.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12
Do 21.03.2024
13.45 - 15.15 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Mo 08.04.2024
17.15 - 18.45 Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 11.04.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12
Do 18.04.2024
13.45 - 15.15 online (Zeitgeschichte) online (Zeitgeschichte)
Do 25.04.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12
Do 02.05.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12
Do 16.05.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12
Do 23.05.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12
Do 06.06.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12
Do 13.06.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12
Do 20.06.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12
Do 27.06.2024
13.45 - 15.15 4DG12 4DG12