622501 Österreichische und deutsche Verlage im Exil 1933-1950

Sommersemester 2007 | Stand: 09.07.2007 LV auf Merkliste setzen
622501
Österreichische und deutsche Verlage im Exil 1933-1950
VU 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Am Beispiel von missliebigen österreichischen und deutschen Verlegern und Verlagen, die ins Exil gezwungen wurden, soll gezeigt werden, wie sie dort mit „ihren“ ebenso missliebigen Autorinnen und Autoren ihre Arbeit fortsetzten, um in unterschiedlicher Weise zum Kampf gegen die Nazis beizutragen. Erfolg bzw. Misserfolg hing jedoch entscheidend davon ab, wo und unter welchen Bedingungen die Arbeit im Exil stattfinden musste. Die LV soll u. a zeigen, welche Schwierigkeiten man im Exil zu bekämpfen hatte, aber auch welche Erfolge erzielt werden konnten – mit Auswirkungen auf die jungen deutschen und österreichischen Nachkriegsrepubliken nach der Befreiung von den Nationalsozialisten.
Mit dem Machtantritt Hitlers und der NSDAP begann – sinnfällig geworden durch die Bücherverbrennungen von 1933 bzw. in Österreich 1938 – die systematische Verfolgung von Missliebigen und Regimekritikern. Lebensgefährlich bedroht waren Personengruppen, die sich programmatisch gegen die Nazis gewandt hatten und wandten – also AutorInnen. Ebenso bedroht und gefährdet waren diejenigen Institutionen, die deren Schriftwerke veröffentlichten, sammelten und als Wissensspeicher bereithielten – also Verlage und Bibliotheken. Diesen Vorgang, der im gesamten Machtbereich der Nazis stattgefunden hat, kann man als einen Raubzug ohne Vorbild bezeichnen, der Tausende von Menschenleben kostete und Vermögenseinbußen ohnegleichen mit sich brachte. Nur wenigen Bedrohten gelang die Flucht über die Grenzen, um im Exil eine neue (bescheidene) Existenz aufzubauen.
Vortrag des LV-Leiters, Referate der TeilnehmerInnen, Diskussion. Das Referat ist bereits vor Beginn der Block-LV in schriftlicher Form (maximal 6 Seiten à 1800 Zeichen) beim LV-Leiter abzuliefern (Abgabetermin: 5.4.2007 per e-mail an: walter.pehle@t-online.de). Die Themenliste (sowie die vollständige Literaturliste) liegt im Sekretariat für Zeitgeschichte Zi. 40611/1. Pro Referat-Thema sind max. 2 Personen zulässig. Dauer des mündlichen Vortrags 15 Minuten pro Person.
Vortrag des vorher schriftlich abgebenen Referats, regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (siehe "Methode"). Anmerkungen: Anrechenbar für Lehramtsstudierende Unterrichtsfach Deutsch im 1 und 2. Abschnitt als Freies Wahlfach. Anrechenbar für Diplomstudium Deutsch. Philologie 2. Abschnitt als Prüfungsfach: "Produktion und Edition von Literatur-/Publikationswesen".
Adunka, Evelyn: Der Raub der Bücher. Plünderungen in der NS-Zeit und Restitution nach 1945. Wien 2002 Bücher, Verlage, Medien (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 22). Hrsg. von Claus-Dieter Krohn [u.a.]. München 2004 Ernst Fischer, unter Mitwirkung von Britta Eckert / Mechthild Rahner: Buchgestaltung im Exil 1933-1950 [Kat. Zur Ausstellung des Deutschen Exilarchivs der Deutschen Bibliothek]. Leipzig, Frankfurt am Main 2003 Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933 – 1945. Hrsg. von Claus-Dieter Krohn, Patrick von zur Mühlen und Gerhard Paul. Darmstadt 1998 Metropolen des Exils (= Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch, Bd. 20). Hrsg. von Claus-Dieter Krohn [u.a.]. München 2002 Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. Ein Überblick; München 1991.
Anmeldungen unter LFU-online ab 26.01.2007; beschränkte Teilnehmerzahl; bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für Zeitgeschichte: Zi. 40611/1. Anrechenbarkeit für Germanistikstudierende siehe "Prüfungsmodus"
Beginn: 07.05.2006
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 07.05.2007
09.00 - 12.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Di 08.05.2007
09.00 - 11.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 09.05.2007
09.00 - 11.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 09.05.2007
13.00 - 17.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Do 10.05.2007
09.00 - 12.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Fr 11.05.2007
09.00 - 16.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei