622900 Kultur- und Kunsttheorie: Einblicke in die bewegte Geschichte deutschsprachiger Verlage von der Aufklärung bis ins 21. Jahrhundert

Sommersemester 2012 | Stand: 10.09.2012 LV auf Merkliste setzen
622900
Kultur- und Kunsttheorie: Einblicke in die bewegte Geschichte deutschsprachiger Verlage von der Aufklärung bis ins 21. Jahrhundert
VO 2
2
Block
keine Angabe
Deutsch
Erweiterung von Kenntnissen über die Vermittlung von Wissenschaften in die Gesellschaft; Befähigung, zur Entwicklung der Gesellschaft beizutragen und ihre jeweiligen Erscheinungsformen kritisch zu hinterfragen.
Geisteswissenschaften und Gesellschaft beeinflussen sich gegenseitig. Wie dies geschieht, wie verschiedene Bereiche des gesellschaftlichen Lebens (Politik, Kultur, Medien, Alltagsleben etc.) erreicht werden resp. reagieren, soll die LV anhand von Einblicken in die Geschichte des Verlagswesens bzw. Buchhandels sowie von ausgewählten deutschsprachigen Verlagen gezeigt werden. Schwerpunktmäßig geht es um die Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts, in der weitreichende Innovationen – von der Technik bis zum Urheberrecht – das Verlagswesen vorangebracht haben. Die Wirkungsgeschichte von bedeutenden Verlagshäusern – wie des S. Fischer Verlags mit seiner Exil-Geschichte – gehört ebenso dazu wie zum Beispiel Genese, Auftrag und Rezeption der „Schwarzen Reihe“ über die Zeit des Nationalsozialismus, die in Öffentlichkeit und Wissenschaftsbetrieb zu einer der erfolg- und einflussreichsten geisteswissenschaftlichen Buchreihen hat werden können.
Blockveranstaltung. Die Vorträge des LV-Leiters sollen durch Beiträge der Studierenden aufgelockert werden. Einsatz von filmischen Quellenmaterialien. Diskussion.
Regelmäßige Teilnahme + schriftliches Referat (ca. 6 DIN-Seiten) + mündlicher Vortrag des Referats
Referatsthemen und entsprechende Literaturangaben liegen zu Beginn des SS 2011 bei Frau Scherpereel im Institut für Zeitgeschichte aus.
Anmeldung 06.02.2012-02.03.2012 erforderlich über Institut für Zeitgeschichtel; die Referate (max. 6-8 Seiten) sind am Montag, den 21.5.2012 ausschließlich an Walter.Pehle@t-online.de abzuliefern. Die Referat-Texte müssen ausformuliert sein (keine Stichwortlisten).
Beginn: 11.06.-15.06.2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 11.06.2012
08.30 - 12.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Di 12.06.2012
08.30 - 11.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Mi 13.06.2012
08.30 - 14.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Do 14.06.2012
08.30 - 12.30 40628 UR 40628 UR Barrierefrei
Fr 15.06.2012
08.30 - 13.00 40628 UR 40628 UR Barrierefrei