625907 Wiki und die (anderen) starken Tools

Sommersemester 2012 | Stand: 21.04.2021 LV auf Merkliste setzen
625907
Wiki und die (anderen) starken Tools
PS 2
2
Block
keine Angabe
Deutsch
Die Nützlichkeit von modernen (online) Werkzeugen, mit denen gemeinsam gelernt/gearbeitet werden kann, hat sich in unterschiedlichen (Lern-)Kontexten und (Lern-)Szenarien gezeigt. Drei grundlegende Konzepte, denen sich die TeilnehmerInnen bewusst werden sollen, haben dazu beigetragen: Ein vereinfachter Bearbeitungs- und Verwaltungsprozess im Vergleich zu „klassischen“ Content Management Systemen und Lernplattformen, die Möglichkeit gemeinsam Inhalte online zu erzeugen und zu bearbeiten und synchrone und asynchrone Kommunikationswerkzeuge. Methodisch erschließen die Teilnehmer für sich selber verbesserte Möglichkeiten des Umgangs mit online Kommunikation, Information und Wissen. Um dies zu erreichen werden die TeilnehmerInnen in unterschiedlichen Aufgabenstellungen mit ausgewählten Werkzeugen konfrontiert und dazu angeregt, in Einzel- und Gruppenarbeiten kreative Lösungen für die Problemstellungen zu entwickeln. Dazu werden synchrone und asynchrone Kommunikationswerkzeuge eingesetzt. Die TeilnehmerInnen lernen so verschiedene Möglichkeiten kollaborativen Arbeitens kennen und werden schrittweise an aktuelle, für den Unterricht relevante, Medientechnologie und Anwendungsmöglichkeiten herangeführt. Die Studierenden entwickeln durch die Vermittlung theoriegeleiteter Praxis auch Kompetenzen in der didaktischen Gestaltung von Lernsettings und der Begleitung von Lernprozessen.
• Gemeinsam lernen und lehren - Eigene Lernerfahrungen mit der Verwendung von digitalen Medien und Reflexion darüber. Kann ich in der „online Landkarte“ (s.u.) kompetent navigieren? - Gemeinsam arbeiten / lernen: Was heißt das übertragen auf digitale Medien? - Mögliche Methoden und „etivities“ - Praktische Probleme und Herausforderungen • Ausgewählte Werkzeuge: Vertiefte Auseinandersetzung mit Wikis, Blogs und synchroner (Audio-/Video-)Kommunikation; Zusätzlich thematisiert: Instant messaging, Foren, Tagging / Folksonomies, „Social software“, RSS, Online communities, Personal learning environments • Diese Werkzeuge werden mit den an Schulen und der Universität zur Verfügung stehenden Lernplattformen (Moodle/Blackboard) in Beziehung gesetzt und Vor-/Nachteile in unterschiedlichen Szenarien diskutiert. • Blick in die (bereits gegenwärtige) Zukunft: social software, active boards, mobile learning, pervasive computing, ubiquitous computing
Das Proseminar findet als blended learning Lehrveranstaltung statt, d.h. Teile der LV werden online abgewickelt. Genauere Informationen werden am ersten Termin der Lehrveranstaltung, der als Präsenztermin durchgeführt wird, noch bekannt gegeben. In den Präsenzeinheiten wird Anwesenheit vorausgesetzt, ebenso in (synchronen) online Treffen.
• Teilaufgaben während des Semesters (Gruppen- und Einzelaufgaben, die online bearbeitet werden) • Schriftliche Abschlussprüfung
Wird in der Lehrveranstaltung noch bekannt gegeben.
Beginn: k.A.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.03.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 14.03.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 21.03.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 28.03.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 18.04.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 25.04.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 02.05.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 09.05.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 16.05.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 23.05.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 30.05.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 06.06.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 13.06.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 20.06.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ
Mi 27.06.2012
18.30 - 20.30 LZ LZ