626350 VO Diagnostik und Beratung

Sommersemester 2022 | Stand: 08.07.2022 LV auf Merkliste setzen
626350
VO Diagnostik und Beratung
VO 2
2
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über grundlegende Kenntnisse in Kommunikationstheorien, Lerndiagnostik, Beratung und Mediation. Sie kennen Modelle zur Förderung des Lernens, können diese adaptiv anwenden und verfügen über Kompetenzen im Umgang mit Konflikten und zur Prävention von Gewalt.

Sie sind in der Lage, vor dem Hintergrund lernprozessorientierter diagnostischer Erkenntnisse erste Handlungsstrategien und Interventionskompetenzen für das Berufsfeld Schule zu entwickeln und kooperative Entwicklungs- und Förderpläne zu erstellen.

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, Strategien und Methoden des Classroom-Managements einzuordnen, zu bewerten und flexibel einzusetzen.

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können fallbasiert und handlungsorientiert kommunikationstheoretische Modelle für das Arbeitsfeld Schule anwenden. Die Studierenden kennen und verstehen die Gütekriterien der Leistungsbewertung. Sie erkennen die Herausforderung der Thematik Leistungsfeststellung und -bewertung und können eigene Zugänge theoriegestützt begründen.

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über grundlegende pädagogische Kenntnisse und beziehen diese auf Aufgabenbereiche der Lehrerin bzw. des Lehrers im Schulalltag. Aufgrund der kontinuierlichen Erfahrungen im Schulleben können sie dem Ausbildungsstand entsprechend die Perspektive einer Lehrperson einnehmen.

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über personale, soziale, fachliche und methodische Kompetenzen. Sie sind in der Lage, nach vorgegebenen Zielen Unterrichtseinheiten eigenständig zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und auf heterogene Lerngruppen situativ mit differenzierten Unterrichtsmethoden zu reagieren. Sie kennen Feed-backinstrumente zur Selbst- und Fremdwahrnehmung ihres Unterrichts und sind in der Lage, diese einzusetzen.

Einführung in die Themenbereiche: Grundlagen und Instrumente zur lernprozessorientierten Diagnostik und Beratung; ausgewählte Modelle pädagogischer Diagnostik und schulische Lernförderung; theoretische Konzepte aus den Bereichen Kommunikation und Konfliktmanagement; Instrumente der Gewaltprävention, Beratung und Mediation

Vortrag und Diskussion

schriftlich

positiv absolviertes Pflichtmodul 1

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 11.03.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 18.03.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 25.03.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 01.04.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 08.04.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 29.04.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 06.05.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 13.05.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 20.05.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 27.05.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 03.06.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 10.06.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 17.06.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online
Fr 24.06.2022
10.15 - 12.00 eLecture - online eLecture - online