626601 VO Pluralität der Weltanschauungen I
Sommersemester 2025 | Stand: 12.06.2025 | LV auf Merkliste setzenKompetenter Umgang mit zentralen Begriffen in Islam und Christentum; aus Konfliktfeldern der interreligiösen Bildung eigene Erkenntnisse für die Praxis in der Schule gewinnen können; Einblicke in religiöse Praxen von Christentum und Islam am Beispiel der Gotteshäuser gewinnen.
Darstellung der Grundlagen des Islam und des Christentums; aktuelle Fragen zu Christentum und Islam; Fundamente interreligiöser Zusammenarbeit; Konfliktpotentiale in der interreligiösen Bildung; Exkursionen in Synagoge, Moschee und Kirche;
Vortrag mit interaktiven Elementen, Exkursionen
Schriftlich
Frisch, Hermann-Josef (2019). Wie Muslime leben. Traditionen, Feste, Alltagsleben. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Islamportal.at (2018). Eine Einführung in den Begriff der Ästhetik aus islamischer Sicht. https://www.islamportal.at/beitraege/artikel/eine-einfuehrung-in-den-begriff-der-aesthetik-aus-islamischer-sicht
Islamportal.at (2016). „Gott ist schön und liebt die Schönheit.“ Ein Blick auf die Kunst im islamischen Kontext. https://www.islamportal.at/beitraege/artikel/gott-ist-schoen-und-liebt-die-schoenheit-ein-blick-auf-die-kunst-im-islamischen-kontext
Islamportal.at (2017). Über den Islam und die Musik. https://www.islamportal.at/beitraege/artikel/ueber-die-musik-und-den-islam
Kolb, Jonas (2024). Muslimisches Leben und religiöse Bildung in der Gegenwartsgesellschaft. Befunde und Reflexionen zu Migration, Integration und religiöser Diversität (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42404-6
Kraml, Martina/Sejdini, Zekirija/Bauer, Nicole/Kolb, Jonas (2020). Konflikte und Konfliktpotentiale in interreligiösen Bildungsprozessen. Empirisch begleitete Grenzgänge zwischen Schule und Universität (Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 3). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Löffler, Winfried (2024). „Weltanschauung“: Eine semantische Groblandkarte. In Löffler, Winfried (Hg.). Weltanschauung. Konturierungen eines umstrittenen Themas. Paderborn: Brill mentis.
Schrode, Paula (2025). Religiöse Alltagspraxis, Riten und Feste. In Tamer, Georges (Hrsg.). Islam II. Regionen, Lebensformen, Geistesgeschichte (Die Religionen der Menschheit, Bd. 25,2). Stuttgart: W. Kohlhammer.
Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina/Scharer, Matthias (2017). Mensch werden. Grundlagen einer interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik aus muslimisch-christlicher Perspektive (Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, Bd. 1). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Alle Studierenden sind eingeladen, an den Exkursionen in die Synagoge, Moschee und katholische Kirche teilzunehmen. Es wird sich auch eine Prüfungsfrage auf die Exkursionen beziehen.
Die Termine der Exkursionen werden bis Anfang des Sommersemesters bekannt gegeben.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Interdisziplinäres und zusätzliches Angebot
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 16.05.2025
|
09.00 - 18.00 | Kleiner Hörsaal Kleiner Hörsaal |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 16.05.2025
|
12.00 - 18.00 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 16.05.2025
|
12.30 - 18.00 | MS (Theologie) MS (Theologie) | Barrierefrei | |
Sa 17.05.2025
|
09.00 - 15.00 | Kleiner Hörsaal Kleiner Hörsaal |
Barrierefrei
![]() |
|
Sa 17.05.2025
|
09.00 - 15.00 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 06.06.2025
|
09.00 - 10.30 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Fr 06.06.2025
|
09.00 - 18.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Fr 06.06.2025
|
11.00 - 18.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Fr 06.06.2025
|
12.00 - 13.00 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | |
Sa 07.06.2025
|
09.00 - 15.00 | 52U105 52U105 | Barrierefrei | |
Sa 07.06.2025
|
09.00 - 15.00 | Hörsaal 7 Hörsaal 7 | Barrierefrei | |
Mo 16.06.2025
|
18.30 - 20.00 | MS (Theologie) MS (Theologie) | Barrierefrei | Prüfung |
Mo 16.06.2025
|
18.30 - 20.00 | SR VI (Theologie) SR VI (Theologie) | Barrierefrei | Prüfung |
Do 03.07.2025
|
16.45 - 18.15 | MS (Theologie) MS (Theologie) | Barrierefrei | Prüfung |
Di 14.10.2025
|
18.30 - 20.00 | MS (Theologie) MS (Theologie) | Barrierefrei | Prüfung |
Gruppe | Anmeldefrist | Prüfungsdatum | |
---|---|---|---|
626601-0 | 01.02.2025 00:00 - 28.06.2025 23:59 | ||
Kraml M., Moser S. | |||
626601-0 | 30.04.2025 00:00 - 09.06.2025 23:59 |
16.06.2025
18:30
Madonnensaal (Theologie) / SR VI (Theologie)
|
|
Hinweis: Treffpunkt für alle: Madonnensaal |
Kraml M., Moser S. | ||
626601-0 | 30.04.2025 00:00 - 30.06.2025 23:59 |
03.07.2025
16:45
Madonnensaal (Theologie)
|
|
Kraml M., Moser S. | |||
626601-0 | 01.09.2025 00:00 - 09.10.2025 23:59 |
14.10.2025
18.30
Madonnensaal (Theologie)
|
|
Kraml M., Moser S. |