626703 PS Visuelles Denken und Bildlichkeit in der Schule
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 11.05.2023 | LV auf Merkliste setzenDIE VISUELLE SCHULE – die Entdeckung visueller Wahrnehmung und die Förderung eigenständigen Denkens.
Jedes Kind, jeder Jugendliche, und natürlich jeder Erwachsene hat das Recht „sein Bild“ zu sehen. Das „richtige“ gibt es nicht. Aus dem Gespräch der unterschiedlichen Wahrnehmung ergeben sich neue Ideen - eigene sowie gemeinsame. So entsteht eine vielfältige Welt mit einem starken Denken und einer ausdrucksvollen Sprache. Das Betrachten von Bildern mit zunehmender Komplexität ist die Grundlage jeder ästhetischen Bildung.
Absolvent/innen der Lehrveranstaltung erhalten eine praktische und theoretische Einführung in das Konzept der "Visuellen Schule". Mit "Visual Thinking Strategies", einer Lern- und Lehrmethode, die primär Bildmaterial benützt um die visuelle Wahrnehmung zu schulen wird gleichzeitig auch das logische, kreative Denken sowie die Sprachkompetenz der Schüler gefördert. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Soziale Kompetenz, Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit gemeinsam etwas entwickeln zu können sind ebenfalls Ziel dieses Kurses.
Mittels einer speziellen Fragetechnik werden die KursteilnehmerInnen befähigt, offene Bild-Diskussionen zu moderieren, die zu einer kompetenzorientierten pädagogischen Grundhaltung beitragen. Geübt wird insbesondere das Zuhören und gezielte Paraphrasieren des Gehörten sowie das Verlinken verschiedener Meinungen.
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die TeilnehmerInnen gute Grundkenntnisse der Methode und sind in der Lage einfache Moderationen eigenständig durchzuführen.
Einführung in Forschung und Theorie der ästhetischen Entwicklung von Abigail Housen
Praktische Verwendung der Methode im Unterricht
Praktische Anwendung von „Visual Thinking Stategies“ im Museum
Gruppenarbeit
Vortrag
Mündlich und schriftlich (Seminararbeit)
Kurzfassung „Reseach und Theorie“ der Visual Thinking Strategies....
Housen, Abigail, The Eye of the Beholder: Measuring Aesthetic Development. Ed. D.Diss., Harvard University, 1983
Philip Yenawine, Thoughts on Visual Literacy, Handbook of Research on Teaching Literacy through the Communicative and Visual Arts, 1997
positiv absolviertes Pflichtmodul 1
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 20.10.2023
|
13.00 - 17.00 | Seminarraum 8 (Innrain 52a) 01A010 Seminarraum 8 (Innrain 52a) 01A010 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Sa 21.10.2023
|
08.00 - 17.00 | Seminarraum 8 (Innrain 52a) 01A010 Seminarraum 8 (Innrain 52a) 01A010 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 03.11.2023
|
13.00 - 17.00 | Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Sa 04.11.2023
|
08.00 - 17.00 | Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |