626807 Migrationspädagogische Perspektiven auf pädagogische Professionalität in der Schule der Migrationsgesellschaft.
Wintersemester 2014/2015 | Stand: 30.03.2017 | LV auf Merkliste setzenDen Studierenden soll ein kritischer Blick auf pädagogische Praxis vermittelt werden. Sie sollen unterschiedliche pädagogische Paradigmen im Umgang mit der Migrationstatsache einordnen, anwenden und kritisch auf deren Effekte hin befragen können. Vor allem sollen sie den migrationspädagogischen Blick auf Schule und Bildung einüben: sie sollen ein Gefühl dafür bekommen, inwiefern pädagogisches Handeln Bildungschancen ermöglicht und/oder behindert. Auch soll gleichzeitig eine Form der pädagogisch-professionellen Reflexion erprobt werden, die zwar pädagogische Grundlagen (und nicht die_den individuelle_n Pädagog_in) kritisch zu hinterfragen versucht, aber nicht an der Destruktion dieser Grundlagen interessiert ist, sondern eine Verbesserung der pädagogischen Praxis in Hinblick auf eine bessere und gerechtere Bildung für alle bewirken möchte.
Insofern Phänomene der Migration konstitutiv für die gesellschaftlichen Verhältnisse in Österreich sind, sowie Schule eine zentrale Funktion in der Produktion und Reproduktion von Ungleichheitsverhältnissen einnimmt, stellt die Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten und Fragen der pädagogischen Professionalität in Zusammenhang mit der Migrationstatsache eine zentrale Aufgabe für Pädagog_innen dar. Durch die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen, pädagogischen Konzepten und empirischen Untersuchungen soll eine kritische und reflexive Perspektive auf die Schule (in) der Migrationsgesellschaft entwickelt werden. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen zu aktuellen Phänomenen der österreichischen Migrationsgesellschaft, pädagogisch-konzeptioneller Reaktionen darauf und der Re-/Produktion von Ungleichheitsverhältnissen durch Schule wird innerhalb der Lehrveranstaltung eine spezifische Vorstellung von pädagogischer Professionalität entwickelt, die sich von technologischen Konzeptionen distanziert und die Unmöglichkeit des pädagogischen Berufs in produktiver Weise zu berücksichtigen versucht. Mittels eines Pendelns zwischen Praxis, Theorie und Empirie soll diese reflexive Annäherung an den Gegenstand stattfinden und eine (selbst-)kritische Sichtweise auf pädagogische Professionalität in der Schule der Migrationsgesellschaft entwickelt werden.
Inputvorträge, Gruppenarbeiten, Knowledge Café/Zukunftwerkstatt, Praxiswerkstatt
Schreibaufgaben
Mecheril, P. et al. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.
Dogmus, A./Karakasoglu, Y./Mecheril, P. (Hrsg.) (2016): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Mecheril, P. (Hrsg.) (2016): Handbuch Migrationspädagogik. Einheim/Basel: Beltz.
Kontakt bitte über: Matthias.Rangger@uni-oldenburg.de
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 24.10.2014
|
13.00 - 18.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Sa 25.10.2014
|
10.00 - 18.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Fr 05.12.2014
|
13.00 - 18.00 | 50113 SR 50113 SR | Barrierefrei | |
Sa 06.12.2014
|
10.00 - 18.00 | 50113 SR 50113 SR | Barrierefrei |