626851 LehrerInnenbildung & Professionalisierung

Wintersemester 2018/2019 | Stand: 11.07.2018 LV auf Merkliste setzen
626851
LehrerInnenbildung & Professionalisierung
VU 2
3
wöch.
jährlich
Deutsch

Dialogpädagogische Anfragen an die Lehrer-Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Judentum und von Lateinamerikanischer Befreiungspädagogik - Martin Buber und Paulo Freire

Martin Buber und die Sicht des (traditionellen) Judentums auf Ideen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Person und der Persönlichkeitsbildung (LehrerInnen wie SchülerInnen betreffend). Fragend-antwortendes Lehren und Lernen aus jüdischer Sicht.

 

Paulo Freire und die Sicht der lateinamerikanischen Befreiungspädagogik auf Ideen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Person und der Persönlichkeitsbildung (LehrerInnen wie SchülerInnen betreffend). Die Begriffe „Entfremdung“, „Solidarität“ und „Generative Themen“ in der Hermeneutik der „Pädagogik der Unterdrückten“ Paulo Freires. Fragen an den Eurozentrismus in der Bildung.

 

Das Bildungs-Subjekt und "Orte" von Bildung und Erziehung, deren (Psycho-)Dynamik und gesellschaftliche Dynamik im Lichte von Buber und Freire

 

Die Flüchtlingssituation als Herausforderung für den LehrerInnenberuf im Lichte der Dialog- und Befreiungspädagogik Bubers und Freires.

 

„LehrerIn-SchülerIn“ und „SchülerIn-LehrerIn“ – Folgerungen aus Strömungen der jüdischen und lateinamerikanischen dialogpädagogischen Ansätze.

Paulo Freire und die Sicht der lateinamerikanischen Befreiungspädagogik auf Ideen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Person und der Persönlichkeitsbildung (LehrerInnen wie SchülerInnen betreffend). Die Begriffe „Entfremdung“, „Solidarität“ und „Generative Themen“ in der Hermeneutik der „Pädagogik der Unterdrückten“ Paulo Freires. Fragen an den Eurozentrismus in der Bildung.

Martin Buber und die Sicht des (traditionellen) Judentums auf Ideen von Bildung und Erziehung unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Person und der Persönlichkeitsbildung (LehrerInnen wie SchülerInnen betreffend). Fragend-antwortendes Lehren und Lernen aus jüdischer Sicht.

Methodenverbund von Vorlesungsstatement, Reflexion und Rückbeziehung auf eigene forschende, lehrende, erlernende bzw. gelernte,  offenliegende und versteckte Erfahrungen, Lichtbilder zu Martin Buber und das Judentum sowie zu Paulo Freire und seinen lateinamerikanischen Hintergrund