626854 VU LehrerInnenbildung & Professionalisierung Gruppe 4
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 12.07.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Absolventinnen und Absolventen kennen aktuelle Forschungsbefunde, Entwicklungen und wissenschaftstheoretisch-paradigmatische Grundlagen in den Bereichen Schulentwicklung und Professional Community, Lernforschung, LehrerInnenbildung und Professionalisierung, Schulforschung sowie Leadership- und Schulentwicklungsforschung. Sie können Erkenntnisse aus diesen Bereichen forschungsbezogen in verschiedenen Schulsettings unter Berücksichtigung aktueller Literatur eigenständig planen, durchführen und evaluieren. Sie können diese theoriegeleitet analysieren, reflektieren, kritisch hinterfragen und konkret fallbezogene Handlungsoptionen für die Berufspraxis entwerfen und umsetzen – insbesondere Fragestellungen zum Themenspektrum der Diversität im Schul- und Bildungssystem (Gender, Inklusion, Heterogenität, Interkulturalität und Pluralität der Weltanschauungen). Die Absolventinnen und Absolventen reflektieren ihre Erfahrungen aus dem Feld Schule als Bildungsinstitution vor dem Hintergrund aktueller theoretischer Konzepte zur Professionalisierung pädagogischer Berufe. Sie nehmen sich selbst als professionell handelnde Pädagoginnen und Pädagogen wahr, die Mitglieder einer Professional Community pädagogischer Akteure sind. Basierend auf diesen Erkenntnissen sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Lernprozesse in institutionalisierten Lernsituationen theoriegeleitet basierend auf den aktuellen Forschungsbefunden zu analysieren, planen, umzusetzen und kritisch zu evaluieren. Die Absolventinnen und Absolventen kennen wissenschaftstheoretische, bildungspolitische und bildungstheoretische Grundlagen und Innovationen im eigenen Bildungssystem und haben einen Überblick über internationale Perspektiven und Entwicklungen zu Fragen von Bildung, Schule und Unterricht.
In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Forschungsbefunde zur Schul- und Unterrichtsforschung aus unterschiedlichen Disziplinen insbesondere hinsichtlich ihrer spezifischen methodischen und methodologischen Zugänge und den zugrundeliegenden wissenschaftstheoretisch-paradigmatischen Annahmen aus bildungswissenschaftlicher Sicht dargestellt und hinsichtlich ihre praktische Relevanz für Qualitätskriterien bezogen auf das professionelle Handeln von Lehrpersonen und für die berufliche Praxis kritisch analysiert.
Kombiniert
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 06.10.2023
|
13.00 - 16.45 | Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 20.10.2023
|
13.00 - 16.45 | Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 10.11.2023
|
13.00 - 16.45 | Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 24.11.2023
|
13.00 - 16.45 | Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 01.12.2023
|
13.00 - 16.45 | Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 15.12.2023
|
13.00 - 16.45 | Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 Seminarraum 9 (Innrain 52a) 01A050 | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |