627003 Lese- und Literaturdidaktik (Gruppe A)

Sommersemester 2016 | Stand: 30.11.2015 LV auf Merkliste setzen
627003
Lese- und Literaturdidaktik (Gruppe A)
AG 2
4
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden sollen anhand von Beispielen aus der Praxis ihre Kompetenzen im Bereich des Lese- und Literaturunterrichts erweitern. Auf der Grundlage von Studien zum Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen werden Modelle und Methoden für einen motivierenden Lese- und Literaturunterricht vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.

Lesedidaktik

Ausgehend von der Reflexion über eigene Lesesozialisation und Lesegewohnheiten werden Faktoren diskutiert, die das Leseverhalten prägen und Möglichkeiten und Strategien dargestellt, die im Deutschunterricht die Lesekompetenz erweitern helfen. Den Rahmen bilden dabei der Lehrplan und die Bildungsstandards.

Literaturdidaktik

Im Zentrum stehen methodische Zugänge, die das Interessa an der Beschäftigung mit Literatur wecken und die Leselust fördern. (Z.B. Lesetagebuch, Literarisches Quartett, szenische Interpretation, Lernlandschaften und Lernzirkel, Leseprojekte, Lesenacht, Filmnacht, Theaterbesuche, Poetry Slam etc.)

Die Rolle von Literatur und Literaturgeschichte im kompetenzorientierten Deutschunterricht wird beleuchtet und die Notwendigkeit eines Kanons diskutiert. Praxisorientierte Modelle der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Lese- und Literaturunterricht werden vorgestellt.

Vorträge, PartnerInnen- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion,

Engagierte Mitarbeit, eine Unterrichtssequenz in einer Kleingruppe vorbereiten und präsentieren, Interviews mit einer Deutsch-Lehrperson und zwei SchülerInnen führen und dokumentieren, für den Lese- und Literaturunterricht relevante Internetseiten bewerten, Erstellen von Unterrichtsmaterial, Hospitation in einer Netzwerkklasse, Hausübungen

Abraham, Ulf, Kepser, Matthis (2009): Literaturdidaktik Deutsch

Rosebrook, Cornelia, Nix, Daniel (2008): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung.

Ausgewählte Hefte der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH, ide: Literaturgeschichte 4, 2012

Empfohlen für das 3. und 4. Semester, STEOP, PS "Textanalyse und Interpretation"

- Empfohlen für das 3.-4. Semester Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) - Anmeldungsvoraussetzung/en: abgeschlossene Studieneingangsphase und PS "Textanalyse und Interpretation".
07.03.2016
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 07.03.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 14.03.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 04.04.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 11.04.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 18.04.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 25.04.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 02.05.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 09.05.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 23.05.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 30.05.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 06.06.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 13.06.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 20.06.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Mo 27.06.2016
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei