627021 Literaturdidaktik (Gruppe B): Aufgaben im Literaturunterricht
Sommersemester 2019 | Stand: 18.02.2019 | LV auf Merkliste setzenKompetenz, einen sach- und adressatengerechten Literaturunterricht vorzubereiten und zu reflektieren.
Aufgaben dienen nicht nur der Leistungsüberprüfung, sie spielen vor allem auch eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Das Proseminar beschäftigt sich daher mit der Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben im deutschsprachigen Literaturunterricht. Dazu werden Aufgaben, wie sie sich in aktuellen Unterrichtswerken im Zusammenhang mit literarischen Texten finden, mithilfe geeigneter Modelle analysiert, erprobt und bewertet. Auf dieser Basis werden sodann auch neue Lernaufgaben erstellt und erprobt.
Eine besondere Form der Lernaufgabe stellt der LeiterInnenimpuls im Literarischen Unterrichtsgespräch dar. Auch diese Aufgabenform soll, zusammen mit der Theorie und Praxis des Heidelberger Literarischen Gesprächs, im Seminar thematisiert und erprobt werden.
Vorträge, PartnerInnen- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Lehrübung
Schriftlich und mündlich.
Regelmäßige und aktive Mitarbeit. Bereitschaft zur Übernahme einer kurzen Moderation (z.B. exemplarische Vorstellung eines Unterrichtswerks, Leitung eines Literarischen Gesprächs, Referat und Reflexion einer theoretischen Position etc.). Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung dieser Moderation.
Leubner, Martin; Saupe, Anja: Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben. Baltmannsweiler 2008
Winkler, Iris: Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht. Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften. Wiesbaden 2011
Härle, Gerhard (2004): „Lenken – Steuern – Leiten. Theorie und Praxis der Leitung literarischer Gespräche in Hochschule und Schule“. In: Ders. und Steinbrenner, Markus: Hgg.: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler. 107-139
Härle, Gerhard (2011): „,...und am Schluss weiß ich trotzdem nicht, was der Text sagt’. Grundlagen, Zielperspektiven und Methoden des Literarischen Unterrichtsgesprächs“. In: Steinbrenner, Marcus; Mayer, Johannes; Rank, Bernhard, Hgg.: „Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander“. Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler. 29-65
Positiv absolviertes Pflichtmodul 7
Anrechenbar als AG "Lese- und Literaturdidaktik", Curriculum Diplomstudium Unterrichtsfach Deutsch 2001, erster Studienabschnitt
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 14.03.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 21.03.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 28.03.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 04.04.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 11.04.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 02.05.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 09.05.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 16.05.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 23.05.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 06.06.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 13.06.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei | |
Do 27.06.2019
|
12.00 - 13.30 | 40123 40123 | Barrierefrei |