627050 Didaktisches Spezialgebiet (Gruppe A): Erzähltexte der Klassischen Moderne im Deutschunterricht: Thomas Mann
Sommersemester 2019 | Stand: 29.04.2019 | LV auf Merkliste setzenKompetenz zur Anwendung fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Wissens bei der Planung und Analyse von Unterricht. Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit.
Die Vermittlung der Fähigkeit, Erzähltexte analysieren und interpretieren zu können, zählt zu den zentralen Anliegen des Deutschunterrichts bis hin zur Matura. Eine besondere Herausforderung besteht dabei zudem darin, über die Kompetenzperspektive hinaus die Freude am Lesen auch anspruchsvoller literarischer Texte zu wecken und zu erhalten.
Am Beispiel von Erzähltexten mittlerer Länge der Klassischen Moderne, die zugleich zu Schulklassikern geworden sind, sollen im Seminar Werkzeuge der Analyse und Interpretation ebenso erprobt werden wie handlungs- und produktionsorientierte Zugänge zu Erzähltexten. Ein exemplarischer Fokus soll dabei auf Werke Thomas Manns (Tonio Kröger, Der Tod in Venedig, Mario und der Zauberer) gelegt werden.
Vorträge, PartnerInnen- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Lehrübung
Schriftlich und mündlich (u.a. Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit)
-
Baurmann, Jürgen; Kammler, Clemens; Müller, Astrid (Hg.): Handbuch Deutschunterricht: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze : Klett Kallmeyer; 2017
Baurmann, Jürgen (Hg.): Methoden im Deutschunterricht : exemplarische Lernwege für die Sekundarstufen I und II. Klett : Seelze : Kallmeyer; 2015
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2016
Positiv absolviertes Pflichtmodul 11
Anrechenbar als AG "Lese- und Literaturdidaktik", Curriculum Diplomstudium Unterrichtsfach Deutsch 2001, zweiter Studienabschnitt
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 05.03.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 12.03.2019
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 12.03.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 19.03.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 26.03.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 02.04.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 09.04.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 30.04.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 07.05.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 14.05.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 14.05.2019
|
17.15 - 20.30 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 21.05.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 28.05.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 04.06.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 11.06.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 18.06.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Di 25.06.2019
|
17.15 - 18.45 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |