627050 SE Didaktisches Spezialgebiet (Gruppe A): Erzähltexte der Klassischen Moderne im Deutschunterricht ¿ Thomas Mann
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 03.08.2022 | LV auf Merkliste setzenKompetenz zur Anwendung fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Wissens bei der Planung und Analyse von Unterricht. Fertigkeit zur Abfassung einer schlüssigen, wissenschaftlichen Normen entsprechenden Darstellung der erzielten Ergebnisse im Rahmen einer Seminararbeit.
„Kunst soll keine Schulaufgabe und Mühseligkeit sein, keine Beschäftigung contre cœur [gegen die persönliche Neigung], sondern sie will und soll Freude bereiten, unterhalten und beleben, und auf wen ein Werk diese Wirkung nicht übt, der soll es liegenlassen und sich zu andrem wenden (Thomas Mann, Einführung in den ,Zauberberg’,).
Nimmt man diese programmatische Äußerung Thomas Manns gegenüber amerikanischen Studierenden ernst (und es gibt gute Gründe, das zu tun), müsste man eigentlich Abschied nehmen von der Idee, anspruchsvolle erzählende Literatur verpflichtend in der Schule zu behandeln. Wer Texte Thomas Manns oder andere kanonisierte, zu Klassikern gewordene Schriften nicht mit Genuss liest, soll sie, so ist der Autor zu verstehen, einfach beiseitelegen. Aber selbstverständlich geht Thomas Mann davon aus, dass insbesondere seine eigenen Texte „Freude bereiten, unterhalten und beleben“ können; und eine wichtige Aufgabe von Literaturlehrerinnen und -lehrern dürfte darin bestehen, zunächst einmal Zugänge zu diesem Gratifikationspotenzial von Literatur zu schaffen - Zugänge, die möglicherweise nicht sofort offenstehen.
Das Seminar widmet sich der Herausforderung, entsprechende Wege zu einem vertieften Genuss anspruchsvoller, kanonisierter Erzähltexte für den Literaturunterricht zu erkunden. Dabei werden Erzählungen mittlerer Länge von Thomas Mann (Tonio Kröger, Der Tod in Venedig, Mario und der Zauberer) zugrunde gelegt; exemplarisch soll dadurch ein geeignetes Handwerkszeug des schulischen Umgangs mit anspruchsvoller erzählender Literatur erarbeitet werden.
Vorträge, Partner_innen- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Lehrübung
schriftlich und mündlich (Anfertigung einer Seminararbeit)
Thomas Mann: Tonio Kröger / Mario und der Zauberer. Zwei Erzählungen. Fischer Taschenbuch: Frankfurt a.M. ISBN: 978-3-596-21381-8. Es wird darum gebeten, schon vor Seminarbeginn die Erzählung Tonio Kröger zu lesen.
Thomas Mann: Der Tod in Venedig und andere Erzählungen. Fischer Taschenbuch: Frankfurt a.M. ISBN: ISBN: 978-3-596-20054-2
Baurmann, Jürgen (Hg.): Methoden im Deutschunterricht: exemplarische Lernwege für die Sekundarstufen I und II. Klett, Kallmeyer: Seelze 2015
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck 2016
positiv absolvierte Pflichtmodule 4 und 9
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 11.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 18.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 25.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 08.11.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 15.11.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 22.11.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 29.11.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 06.12.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.12.2022
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 10.01.2023
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 17.01.2023
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 24.01.2023
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 31.01.2023
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |