627090 SE Fachdidaktik Deutsch (Gruppe A): Fokussieren in digitalen (Lern-)Umgebungen
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 03.11.2022 | LV auf Merkliste setzenFähigkeit zur Aufarbeitung und kritischen Reflexion der Fachdidaktik Deutsch in Zusammenhang mit aktueller Theoriebildung und Methodik; Kompetenz in der Anwendung dieses Wissens auf eine konkrete fachdidaktische Fragestellung
„Stolen Focus“ lautet der Titel eines Sachbuch-Bestsellers des schottischen Journalisten Johann Hari. Hari geht der Frage nach, „Why You Can’t Pay Attention” (so der Untertitel) und untersucht dabei insbesondere den Einfluss neuer Medien auf die individuelle Fähigkeit, zu fokussieren bzw. sich zu konzentrieren. Dass sein Fazit eher medienskeptisch ausfällt, lässt der Buchtitel bereits vermuten; keinesfalls lehnt Hari aber digitale Kommunikationsmedien und -foren pauschal ab, vielmehr legt er fundierte Vorschläge zu einer aufmerksamkeitsfördernden Umgestaltung der Medienlandschaft vor.
Die Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit fokussieren zu können, stellt fraglos ein zentrales Anliegen lese- und literaturdidaktischer Arbeit im Schulunterricht dar – und ist zugleich deren Voraussetzung. Das Masterseminar setzt sich daher zum Ziel, Wege einer aufmerksamkeitsfördernden Lesedidaktik im Zeichen der digitalen Transformation von (Lern)umgebungen theoretisch auszuloten und für die Unterrichtspraxis zu modellieren. Haris populärwissenschaftlicher Ansatz soll dabei zunächst als Ausgangspunkt dienen, bevor weitere medienwissenschaftliche und speziell lesedidaktische Positionen herangezogen werden.
Haris Buch liegt derzeit leider nur auf Englisch vor; eine gewisse Sicherheit im Lesen englischsprachiger Texte ist daher für die Mitarbeit im Seminar günstig; sprachlich allzu herausfordernd ist die Lektüre aber nicht, eine gewisser Fokussierung vorausgesetzt...
Vorträge, PartnerInnen- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Lehrübung
schriftlich und mündlich
Hari, Johan (2022): Stolen Focus. Why You Can’t Pay Attention. London u.a.
Gailberger, Steffen; Wietzke, Frauke (2018) (Hg.): Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft. Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen. Weinheim, Basel
Krammer, Stefan; Leichtfried, Matthias; Pissarek, Markus (2022) (Hg.): Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck
Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität. Berlin
keine
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.10.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 13.10.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 20.10.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 27.10.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 03.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 10.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 17.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 24.11.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 01.12.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 15.12.2022
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 12.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 19.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 26.01.2023
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Do 02.02.2023
|
15.30 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |