627256 SE Sprachen lernen/lehren: Soll man Soziopragmatik unterrichten?

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 19.05.2022 LV auf Merkliste setzen
627256
SE Sprachen lernen/lehren: Soll man Soziopragmatik unterrichten?
SE 2
3
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden können relevante Forschungsmethoden aus der Soziopragmatik anwenden und ihre erworbene Kompetenz für die Unterrichtsplanung und -durchführung nutzen sowie entsprechende Unterrichtstechniken für das Unterrichtsfach Russisch einsetzen.

Kennenlernen von und Auseinandersetzen mit soziopragmatischen Ansätzen des Lehrens und Lernens von Russisch in schulischem Kontext; Schwerpunkte liegen in der Vermittlung und im Wissen über den Erwerb von soziolinguistischer und pragmatischer Kompetenz; Bearbeitung der genannten Bereiche in Hinblick auf Forschungsmethoden und deren Anwendung und Umsetzung.

Vorträge, Diskussionen, Kritische Reflexion.

Schriftliche Diskussion eines wissenschaftlichen Aufsatzes in Essayform und mündliche Präsentation eines Stundenbildes zu einer ausgewählten soziopragmatischen Unterrichtseinheit

Auswahl:
Afonin, Sergej. 2013. “Curriculare und methodische Aspekte des Russischunterrichts. Zur Herausbildung der sozio- und pragmatischen Kompetenz im kommunikativ ausgerichteten Russischunterricht.ˮ In Aktuelle Aspekte der Erforschung und Vermittlung der russischen Sprache und Literatur. Materialien der Internationalen wissenschaftlichen Konferenz in Halle (Sachsen-Anhalt, Deutschland). 11.–12. Oktober 2012 (=Das Neue in Erforschung und Vermittlung des Russischen, Bd. 1), hrsg. von Sergej Afonin, Swetlana Mengel und Elena Plaksina, 89–107. Schöneiche bei Berlin: Plaksina Verlag. 

Bister-Broosen, H. (2006). Soziolinguistik und Fremdsprachenunterricht. In: Ammon, U. et al. (Hg.), Sociolinguistics. Soziolinguistik. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK) 3/3, (2376–2383). [Als E-Book in der ULB verfügbar]. 

Comer, William J. 2012. “Communicative Language Teaching and Russian: The Current State of the Field.ˮ In Russian language studies in North America: new perspectives from theoretical and applied linguistics, edited by Veronika Makarova, 133–160. London: Anthem Press. Retrieved from https://tinyurl.com/y6rnx4qb.

Kasper, G. & Roever, C. (2005). Pragmatics in second language learning. In: E. Hinkel (Hg.), Handbook of research in second language teaching and learning (317334). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.

Kasper, G. & Rose, K. R. (Hg.) (2001). Pragmatics in Language Teaching. Cambridge: CUP. 

Kecskes, Istvan. 2012. Sociopragmatics and cross-cultural and intercultural studies. The Cambridge Handbook of Pragmatics, edited by K. Allan, and K. Jaszczolt. (Cambridge Handbooks in Language and Linguistics, pp. 599–616). Cambridge: Cambridge University Press. doi:10.1017/CBO9781139022453.033

Quetz, J. & von der Handt, G. (Hg.) (2002). Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung. Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag (=Perspektive Praxis).

McKay, S.L. & Hornberger, N.H. (Hg.) (1996). Sociolinguistics and Language Teaching. Cambridge: CUP. [Als E-Book in der ULB verfügbar]. 

Riddiford, N. & Joe, A. (2010). Tracking the Development of Sociopragmatic Skills. In: TESOL Quarterly 44, 1 (195–205). 

Taguchi, Naoko (2018): Task-based approaches to teaching and assessing pragmatics. Amsterdam: John Benjamins.

Positiv absolviertes Pflichtmodul 1 des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Russisch.

Diese LV ist dem Pflichtmodul 2 („Kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht“) des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Russisch zugeordnet. Dem Studienverlauf folgend wird empfohlen, PM2a vor PM2b zu absolvieren.

Die Aufnahme in die LV erfolgt nach Erfüllung aller Zulassungsbedingungen (Bitte informieren Sie sich unbedingt unter https://www.uibk.ac.at/imof/studium/).

 In Absprache mit den Studierenden können bis zu 30% der LV virtuell erfolgen.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.10.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 11.10.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 18.10.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 25.10.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 08.11.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 15.11.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 22.11.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 29.11.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 06.12.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 13.12.2022
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 10.01.2023
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 17.01.2023
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 24.01.2023
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt
Di 31.01.2023
10.15 - 11.45 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt findet im Lektor*innenzimmer, Geiwi 5. St., Raum 40503 statt