627292 VO Ringvorlesung: Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung
Sommersemester 2021 | Stand: 18.02.2021 | LV auf Merkliste setzenMag. Ann-Kathrin Dittrich, PhD Mag. Ann-Kathrin Dittrich, PhD, +43 512 507 44416
Jonas Kolb Jonas Kolb
Die Absolvent*innen dieses Moduls können grundlegende Theorien bildungswissenschaftlicher und fachdidaktisch Forschung unterscheiden. Sie können daraufbauend Faktoren beschreiben und gegenwärtige Herausforderungen, Themen oder Spannungsfelder analysieren, die in der LehrerInnenbildung von Relevanz sind.
Die Ringvorlesung wird durch empirisch fundierte und praxisorientierte Beiträge von unterschiedlichen Referent*innen aus den drei Instituten der Fakultät für LehrerInnenbildung gestaltet. An jedem Termin tragen zwei aus unterschiedlichen Disziplinen stammende Referent*innen in akkordierten Beiträgen vor: Dieses besondere Format hebt den Mehrwert der inhärenten Transdisziplinarität in der hochschuldidaktischen Lehre und Forschung in der Fakultät hervor und stellt ein Experiment von grenzüberschreitendem Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung dar.
Die Ringvorlesung „Grenzgänge und Grenzziehungen in der Lehrer*innenbildung“ richtet sich zum einen an Studierende der Masterstudiengänge der Fakultät für LehrerInnenbildung, die ihre interdisziplinären Kenntnisse vertiefen und ihre Lehrkompetenzen im jeweiligen Bereich erweitern und reflektiert anwenden möchten. Zum anderen ist die Ringvorlesung für interessierte Wissenschaftler*innen gedacht, die im Bereich der Lehrer*innenbildung tätig sind. Die Beiträge decken Grundlagenwissen zu Themen wie Diversität, Transdisziplinarität, Interreligiosität, Mehrsprachigkeit, Transkulturalität oder inklusive Pädagogik ab und zeigen Praxisbeispiele sowie unterschiedlichste Vermittlungsansätze, die auf das Leitmotiv der Ringvorlesung zurückführen und Einblicke in den aktuellen Forschungsstand und in die Schwerpunkte der Forscher*innen der Fakultät für LehrerInnenbildung ermöglichen.
Titel der einzelnen Vorträge:
· Migration und Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Schule und Pädagog*innenbildung
· Grenzen und Limitationen der Forschung in der Lehrer*innenbildung. Qualitative und quantitative Ansätze
· Professionalisierung in der LehrerInnenbildung im Kontext internationaler und globaler Entwicklungen
· Kontingenzsensibilität als Grenzgang interreligiösen Lernens – Chancen und Herausforderungen
· Communities of Practices / Die Kunst der Vermittlung: Grenzgänge zwischen Tradition und Innovation
· Grenzen in online Kommunikation setzen können. Media Literacy in Schulkontexten am Beispiel von Religions- und Fremdsprachenunterricht
· Krankheit und Behinderung: Grenzen von Gesundheit und Normalität im Kontext Islamischer Theologie und Inklusiver Bildung
· Grenzen im Bewerten und Grenzen des Bewertens. Wechselwirkungen zwischen dem Erwerb und dem Messen von Kompetenzen
· Außerschulische Lernorte/Ästhetisches Lernen: Museum/Theater/Schulgarten als Chance für eine inklusive Pädagogik und Fachdidaktik
· Sind schulische und außerschulische Bildung kompatibel? Am Beispiel interdisziplinärer Forschungszugänge.
· Angekommen? Konzepte von Authentizität und Resonanz in der Sprach- und Literaturdidaktik.
Vortrag mit Diskussion
schriftliche Klausur
Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
keine
Die Aufnahme in die LV erfolgt nach Erfüllung aller Zulassungsbedingungen (Bitte informieren Sie sich unbedingt unter http://www.uibk.ac.at/imof/lehre.html).
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen