627606 PJ Biologische Projektarbeit
Sommersemester 2022 | Stand: 16.02.2022 | LV auf Merkliste setzenUniv.-Prof. Mag. Dr. Stefan Mayr Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan Mayr, +43 512 507 51024
Univ.-Prof. Dr. Otto Eerikki Seppälä Univ.-Prof. Dr. Otto Eerikki Seppälä, +43 512 507 50207
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriel Singer Univ.-Prof. Mag. Dr. Gabriel Singer, +43 512 507 51730
Mag. Dr. Bettina Sonntag Mag. Dr. Bettina Sonntag, +43 512 507 50243
assoz. Prof. Mag. Dr. Florian Michael Steiner assoz. Prof. Mag. Dr. Florian Michael Steiner, +43 512 507 51752
Mag. Dr. Corinna Wallinger Mag. Dr. Corinna Wallinger, +43 512 507 51870, +43 512 507 49437
Die Studierenden erwerben ein fundiertes Fachwissen in einem der angebotenen Forschungsgebiete. Sie können dieses Fachwissen altersgruppengerecht im Sinne des „forschungsorientierten naturwissenschaftlichen Lernens“ für die Schule aufbereiten und ihr Können im praktischen Unterricht unter Beweis stellen.
Naturwissenschaftliche Inhalte:
Die Studierenden können aus folgenden Forschungsschwerpunkten wählen: Vegetationsökologie (Keimungsverhalten von ausgewählten Pflanzen); Pflanzenphysiologie; Limnologie (Gewässergütebestimmung); Molekulare Ökologie (Effekte eines raschen Temperaturanstieges auf alpine Drosophila Arten); Zoologie (Zebrafisch als Modellorganismus); Mikrobiologie (Bioreaktoren) und erarbeiten sich das entsprechend Fachwissen im Rahmen einer ca. 4 wöchigen Projektarbeit.
Fachdidaktische Inhalte:
Erkenntnisphilosophie (Konstruktivismus, Behaviorismus), aktuelles Bildungsziel der „Naturwissenschaftlichen Grundbildung“; Methoden des „forschungsorientierten naturwissenschaftlichen Lernens“, charakteristische Eigenschaften der Naturwissenschaften, naturwissenschaftliches Schreiben.
Projektarbeit, Vortrag, Gruppenarbeit, praktisches Arbeiten mit SchülerInnen
Permanenter Prüfungsmodus:
Anwesenheitspflicht, Einreichen eines Forschungsberichtes und Durchführung einer entsprechenden 15´Präsentation im Plenum, 15´Präsentation des Unterrichtsprogrammes und der Unterrichtserfahrungen im Plenum
Krüger, D. und Vogt, H.(Hrsg) (2007). Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Springer, Science + Business Media; available at: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-540-68166-3/page/1#(20.04.2013)
Die Termine in den Kleingruppen werden individuell vereinbart.
- Fakultät für Biologie
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Singer G. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 08.03.2022
|
08.30 - 09.45 | online (Fachdidaktik) online (Fachdidaktik) | Vorbesprechung, alle Gruppen | |
Mo 14.03.2022
|
09.00 - 12.00 | online (Fachdidaktik) online (Fachdidaktik) | Wiss.Schreiben, Gruppe 1 | |
Mo 14.03.2022
|
14.00 - 17.00 | online (Fachdidaktik) online (Fachdidaktik) | Wiss.Schreiben, Gruppe 2 | |
Di 15.03.2022
|
14.00 - 17.00 | online (Fachdidaktik) online (Fachdidaktik) | Wiss.Schreiben, Gruppe 3 | |
Gruppe 4
|
||||
Sonntag B. | ||||
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 25.04.2022
|
08.30 - 12.30 | Praktikumsraum Biol. Praktikumsraum Biol. | Barrierefrei | |
Mi 27.04.2022
|
08.30 - 12.30 | Praktikumsraum Biol. Praktikumsraum Biol. | Barrierefrei | |
Fr 29.04.2022
|
08.30 - 12.30 | Praktikumsraum Biol. Praktikumsraum Biol. | Barrierefrei |