627716 PS Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung: Geschichts- und politikdidaktische Prinzipien
Sommersemester 2022 | Stand: 22.02.2022 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der geschichts- und politikdidaktischen Forschung zum historischen und politischen Lernen mit Konzepten.
Das Lernen mit Konzepten stellt einen festen Bestandteil des neuen Lehrplans für die Sekundarstufe I des Unterrichtsfaches Geschichte, Politische Bildung/Sozialkunde (2016) dar.
Im PS beschäftigen sich die Studierenden mit der theoretischen Fundierung der subjektorientierten Geschichts- und Politikdidaktik und analysieren die Berücksichtigung der Theorien zum konzeptuellen Lernen im Geschichts- und Politikunterricht. Die Studierenden setzen sich mit einem Fallbeispiel zum historischen und politischen Lernen mit Konzepten zur Erforschung der sozialen Praxis auseinander.
Vortrag, Diskussion, Referate, durchgängige Reflexion der Lernprozesse, Schulbuchanalyse
Verfassung einer fachdidaktischen PS-Arbeit (Einzelarbeit) auf Basis des Referats - ca. 50.000 Zeichen für 5 ECTS, Referat, Mitarbeit und Diskussionsbeiträge
Ammerer, Heinrich/Hellmuth, Thomas/Kühberger, Christoph (Hg.) (2015). Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Günther-Arndt, Hilke/Sauer, Michael: Einführung: Empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik. Fragestellungen – Methoden – Erträge, in: Günther-Arndt, Hilke/Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen. Münster 2006, S. 7– 28.
Günther-Arndt, Hilke (2003. Historisches Lernen und Wissenserwerb In: Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: LIT, S. 23-47.
Hellmuth, Thomas/Kühberger, Christoph (2016). Historisches und politisches Lernen mit Konzepten In: Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung (1/2016). Wien: VGS, S. 3-8.
Hellmuth, Thomas/Ottner-Diesenberger, Christine/Preisinger Alexander (Hg.) (2021). Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zu Theorie, Empirie und Pragmatik. Frankfurt/M: Wochenschau Verlag.
Die Lehrveranstaltung basiert auf einem Blended-Learning-Konzept. EDV-Anwenderkenntnisse werden daher vorausgesetzt.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 25.03.2022
|
11.00 - 14.15 | online (Fachdidaktik) online (Fachdidaktik) | ||
Fr 01.04.2022
|
11.00 - 19.30 | online (Fachdidaktik) online (Fachdidaktik) | ||
Fr 29.04.2022
|
11.00 - 19.30 | 40506 SR 40506 SR | Barrierefrei | |
Fr 13.05.2022
|
11.00 - 14.15 | online (Fachdidaktik) online (Fachdidaktik) | ||
Fr 10.06.2022
|
11.00 - 12.30 | online (Fachdidaktik) online (Fachdidaktik) |