627906 SE Interdisziplinäres Bildungslaboratorium

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 24.10.2022 LV auf Merkliste setzen
627906
SE Interdisziplinäres Bildungslaboratorium
SE 2
5
Block
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Die Studierenden können sowohl ihre Forschungsdesigns als auch ihre Forschungsergebnisse in einem interdisziplinären Kontext klar darstellen und komplexe Zusammenhänge verständlich vermitteln. Sie betrachten ihre eigene Arbeit, die Forschungsmethoden sowie die Diskussion und Interpretation ihrer Ergebnisse kritisch und kennen die Grenzen und Schwächen ihrer Arbeit. Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsdiskurses können sie ihre eigenen domänenspezifischen Sichtweisen und Überlegungen nachvollziehbar und konstruktiv einbringen.

Sie sind in der Lage, am inter- und transdisziplinären Diskurs mit anderen Disziplinen, die zur Entwicklung von Forschung, Schulwesen, Unterricht und Bildungssystem beitragen, teilzunehmen.

Präsentation des Forschungsdesigns, der Forschungsmethoden und -ergebnisse für eine andere wissenschaftliche Disziplin; Qualitätskriterien wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Dissertationen); Verbesserung der kritischen Reflexion; Nutzen der eigenen Forschungsarbeit für Entwicklung von Schule, Unterricht und Bildungssystem

Interaktiv: Input durch LV-Leiter*innen, Vorträge von Gästen ausländischer Universitäten und von Dissertant*innen der Universität Innsbruck, Diskussionen mit / unter den Teilnehmer*innen

Bewertung von zwei schriftlich abgegeben Präsentationen

Caspari, D., Klippel, F., Legutke, M.K., Schramm, K. (Hg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 2016.

Ißler, R., Küchler, U. (Hg.): Impulse zur Fremdsprachendidaktik – Issues in foreign languagfe education. Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press, 2020.

Podesva, R.J., Sharma, D. (Hg.): Research methods in linguistics. Cambridge: CUP, 2013.

Unger-Ullmann, D., Hofer, Chr. (Hg.): Forschende Fachdidaktik. Projektergebnisse. Tübingen: Francke Verlag, 2015.

Döring, N., Bortz, J.: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin-Heidelberg: Springer, 2016 (5. Auflage).

Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. (Hg): Qualitative Forschung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2008.

Flick, U.: Introducing research methodology – thinking your way through your research project. London: SAGE Publications, 2020 (3rd edition). (1st ed. 2011) (Online resource).

Vorbesprechung ist am Donnerstag, 12.3.2020 um 14 Uhr, Geiwi 5. Stock, Zimmer 40503.

Weitere Termine werden vereinbart.

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 10.10.2022
14.30 - 17.30 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt Geiwi, Raum 40503 LektorInnenzimmer
Mo 24.10.2022
14.30 - 17.30 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt Geiwi, Raum 40503 LektorInnenzimmer
Mo 07.11.2022
14.30 - 17.30 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt Geiwi, Raum 405016a Sprachwerkstatt
Mo 21.11.2022
14.30 - 17.30 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt Geiwi, Raum 40503 LektorInnenzimmer
Mo 12.12.2022
14.30 - 17.30 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt Geiwi, Raum 40503 LektorInnenzimmer
Mo 16.01.2023
14.30 - 17.30 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt Geiwi, Raum 40503 LektorInnenzimmer
Mo 23.01.2023
14.30 - 17.30 Auswärtiger Ort Lehramt Auswärtiger Ort Lehramt Geiwi, Raum 40503 LektorInnenzimmer