628011 VO Kontextuelle Theologie

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 10.05.2023 LV auf Merkliste setzen
628011
VO Kontextuelle Theologie
VO 1
2
wöch.
jährlich
Deutsch

Bewusstsein für die Kontextualität der islamischen Theologie in Bezug auf die islamische Jurisprudenz (fiqh) entwickeln; einen Einblick in die kontextbezogenen Ansätze in der islamischen Tradition im Bereich des islamischen Rechts gewinnen und über die Bedeutung einer kontextbezogenen islamischen Theologie in gegenwärtigen soziokulturellen Verhältnissen reflektieren.

In pluralen Gesellschaften, in denen viele Religionen, Gemeinschaften und Kulturen zusammenleben, wird die Islamische Theologie zunehmend herausgefordert, das islamische Recht zu kontextualisieren. Deswegen soll in dieser Veranstaltung nach der Behandlung der Haltung der muslimischen Gelehrten zum islamischen Recht in der Moderne die Wandelbarkeit des islamischen Rechts in seinen Grundzügen thematisiert werden. Dabei werden Konzepte, wie z.B. tadschdid (Erneuerung), idschtihâd (Rechtsfindung) und maslaha (Allgemeinwohl) näher behandelt, um zu zeigen, wie mit diesen Konzepten zeitgenössische Probleme gelöst und dadurch der Islam an bestimmte Kontexte angepasst wird. Anhand von bioethischen Fragestellungen, wie z.B. Hirntod und Organtransplantation, soll konkret vorgestellt werden, wie rechtliche Probleme mit diesen Konzepten in der Gegenwart durch muslimische Gelehrte und Intellektuelle gelöst werden. Aktuelle bioethische Themen sollen also auch dargestellt und daraufhin die islamisch-theologische Bewertung dieser Themen durch muslimische und andere Theologen sowie Medizin- und Bioethiker vorgestellt werden.

Vortrag, Diskussion

Schriftliche Klausur

Athighetchi, D.: Islamic Bioethics: Problems and Perspectives. Dordrecht: Springer, 2007.

Bassiouni, Mahmoud: Menschenrechte zwischen Universalität und islamischer Legitimität. Berlin: Suhrkamp, 2014.

Düwell, Marcus: Begründung in der (Bio-)Ethik und der moralische Pluralismus. In: Wie funktioniert Bioethik? Cordula Brand/Eve-Marie Engels/Arianna Ferrari/Lászlo Kovács (Hrsg.) Paderborn: Mentis, 2008. S. 27-51.

Ebrahim, Abul Fadl Mohsin: Organ Transplantation. Contemporary Islamic Legal and Ethical Perspectives, Kuala Lumpur 1998.

Eich, Thomas: Moderne Medizin und islamische Ethik: Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition. Freiburg im Breisgau: Herder, 2008.

Ilkilic, Ilhan; Takim, Abdullah: Bioethik am Beispiel der Stammzelldebatte in der Türkei. In: Jan C. Joerden (Hrsg.) [u.a.]: Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. 183-197.

Rispler-Chaim, V.: Islamic Medical Ethics in the Twentieth Century. Leiden: Brill, 1993.

Sachedina, Abdulaziz Abdulhussein: Islamic biomedical ethics: principles and application. New York: Oxford Univ. Press, 2009.

Rohe, Mathias: Der Islam - Alltagskonflikte und Lösungen: rechtliche Perspektiven. Freiburg im Breisgau [u.a.]: Herder, 2001.

Wielandt, Rotraud: Die Weltverantwortung des Menschen aus islamischer Sicht. In: Andreas Bsteh/ Ludwig Hagemann (Hrsg.): Der Islam als Anfrage an christliche Theologie und Philosophie. Referate, Anfragen, Diskussionen. Mödling: St. Gabriel, 1994. S. 143-154.  

 

28.11.2022
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 28.11.2022
14.00 - 15.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mo 05.12.2022
14.00 - 15.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mo 12.12.2022
14.00 - 15.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mo 09.01.2023
14.00 - 15.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mo 16.01.2023
14.00 - 15.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mo 23.01.2023
14.00 - 15.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mo 30.01.2023
14.00 - 15.45 MS (Theologie) MS (Theologie) Barrierefrei
Mo 13.02.2023
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei Prüfungstermin
Mo 13.02.2023
17.00 - 18.00 eLecture - online eLecture - online Prüfung
Mi 15.03.2023
17.00 - 18.00 eLecture - online eLecture - online Prüfung
Mi 31.05.2023
17.00 - 18.00 eLecture - online eLecture - online Prüfung