628024 SE Islamische Mystik

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 10.05.2023 LV auf Merkliste setzen
628024
SE Islamische Mystik
SE 2
3
Block
jährlich
Deutsch

Dieses Seminar bietet eine grundlegende Einführung in die Sufi-Tradition, die einen Überblick über die mystische Dimension des Islam ermöglicht. Die Studierenden werden hingeführt zu einem Verständnis ihrer historischen Entwicklung, Institutionalisierung, spirituellen Erfahrungswelt, Erkenntnislehre, ihrem Menschen- und Gottesbild sowie insbesondere ihren konkreten gelebten Sufi-Praktiken in unterschiedlichen kulturellen Kontexten der muslimischen Welt.

Ausgehend von der Diskussion grundlegender Begriffe, Ideen und Konzepte der islamischen Mystik sowie der Einbettung dieser religiösen Dimension innerhalb des Islam werden im Seminar folgende hauptsächliche Themen behandelt: historische Entwicklung des Sufismus, spirituelle Praktiken der Sufis, Stationen und Zustände der Gotteserfahrung, verschiedene Erkenntnisformen und mystische Deutung des Korans. Dabei werden Ǧalāl ad-Dīn Rūmī (gest. 1273), Manṣūr al-Ḥallāǧ (gest. 922) und Abū Ḥāmid Al-Ġazālī (gest. 1111) als exemplarische Sufi-Meister dargestellt und deren Positionen innerhalb der islamischen Mystik erläutert. Dabei wird insbesondere das epistemische Element des Sufismus hervorgehoben.Ferner werden die Friedensbotschaft der Sufis und die Bedeutung der Toleranz erörtert. Der gelebte Sufi-Islam (vor allem durch die Praxis des Gottgedenkens) wird im Seminar ebenso ausführlich behandelt.

Das Seminar besteht aus Lektüre, Analyse, Auswertung und kritischem Vergleich von klassischen und zeitgenössischen Texten, um die Studierenden zur Kontextualisierung und Aktualisierung von Lehren der islamischen Mystik in pluralistischen Gesellschaften zu befähigen und dadurch ihnen ebenfalls die Möglichkeit zu geben andere mystische Konzepte mit islamischen Mystikdiskursen und -ansätzen zu vergleichen. Dieser methodische Ansatz soll die Studierenden auch dazu befähigen, Fragen der islamischen Mystik in gesamttheologischer und -gesellschaftlicher Perspektive zu reflektieren. Neben der Lektüre und Textanalyse wird in diesem Seminar insbesondere die interaktive Teilnahme durch Fragestellungen und Diskussion angestrebt. Die zu behandelnden Inhalte werden vom Dozierenden sowohl durch Power-Point-Präsentationen und Videos als auch durch die Thesenpapiere und anderes Lehrmaterial veranschaulicht.

aktive Mitarbeit und Hausarbeit

  1. Al-Daghistani, Raid: Epistemologie des Herzens: Erkenntnisaspekte der islamischen Mystik. Köln: Ditib, 2017.
  2. Al-Daghistani, Raid: Rethinking Sufism. Spiritual Education as a Meanes to Counter Religious Radicalism in Islam. In: “Religious Education. Between Radicalism and Tolerance”, edited by Ednan A., Margaret R. Wien: Springer, 2018.
  3. Al-Ġazālī, Abū Ḥāmid: Der Erretter aus dem Irrtum. Hamburg: Felix Meiner, 1987.
  4. Al-Qušayrī, Das Sendschreiben al-Qušayrīs über das Sufitum, 1989.
  5. As-Sarrāǧ, Schlaglichter über das Sufitum, 1990.
  6. Frembgen, Jürgen Wasim: Journey to God. Karachi. Oxford University Press, 2008.
  7. Geoffroy, É., Introduction to Sufism. The Inner Path of Islam, 2010.
  8.  Gramlich, Richard: Der eine Gott. Grundzüge der Mystik des islamischen Monotheismus. Wiesbaden: Harrassowitz, 1998.
  9. Gramlich, Richard: Islamische Mystik: sufische Texte aus zehn Jahrhunderten. Stuttgart: Kohlhammer, 1992.
  10. Knysh, Alexander: Islamic Mysticism: A Short History. Leiden: Brill, 2000.
  11. Ritter, Hellmut: Das Meer der Seele. Leiden: Brill, 1955.
  12. Schimmel, Annemarie: Mystische Dimensionen des Islam: die Geschichte des Sufismus. München: Diederichs, 1992.
  13. Schimmel, Annemarie: Gärten der Erkenntnis: das Buch der vierzig Sufi-Meister. München: Diederichs, 1991.
  14. Knysh, Alexander: Sufism. A New History of Islamic Mysticism. Princeton University Press, 2017.
  15. Meier, Fritz: Vom Wesen der islamischen Mystik. Basel: B. Schwabe, 1943.
  16. Rūmī, Mawlana: Das Masnavi: Erstes Buch. Edition Shershir, 2012.
  17. Schimmel, Annemarie: Ḥallādsch – Oh Leute, rettet mich vor Gott. Chalice, 2017.
  18. Sejdini, Zekirija: Die Nahrung der Herzen. Fr. a. M.: Peter Lang GmbH, 2013. 
01.10.2022
  • SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Sa 01.10.2022
09.00 - 17.30 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
So 02.10.2022
09.00 - 14.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Sa 15.10.2022
09.00 - 17.30 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
So 16.10.2022
09.00 - 14.00 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei