628035 VO Einführung in die Islamische Theologie

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 10.05.2023 LV auf Merkliste setzen
628035
VO Einführung in die Islamische Theologie
VO 1
2,5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung die Entstehung der einzelnen Disziplinen der Islamischen Theologie, ihre Fragestellungen, Grundbegriffe und ihre Stellung im Gesamtzusammenhang der Theologie verstehen sowie zwischen ihren speziellen Aufgaben unterscheiden können.

In dieser Vorlesung soll ein Überblick über den Entstehungskontext des Islam und seiner Theologie sowie die Grundlagen, den Aufbau und Inhalt des Faches anhand ausgewählter Themen gegeben werden. Das heißt, dass die verschiedenen islamisch-theologischen Disziplinen anhand der Behandlung und der Diskussionen über die Glaubensgrundlagen, Rituale, Gebote und Verbote dargestellt werden sollen, damit die Studierenden einen Überblick über die Islamische Theologie und seine Unterdisziplinen verfügen. Die inneren und äußeren Dimensionen der islamischen Theologie sollen also auch Gegenstand der Vorlesung sein. Insbesondere soll unter anderem das Verhältnis von Jurisprudenz (fiqh), rational-diskursiver Theologie (kalâm), Ethik (akhlâq) und islamische Mystik (tasawwuf) unter Einbezug der anderen islamischen Wissenschaftsdisziplinen dargestellt werden.

Vortrag, Diskussion

Schriftlich

Akash, H. Ali: Die sufische Koranauslegung: Semantik und Deutungsmechanismen der išārī-Exegese. Berlin: Schwarz, 2006.
Bakar, Osman: Classification of knowledge in Islam: a study in Islamic philosophies of science. Oxford: ISSR, [ca. 2010].
Çinar, Hüseyin İlker: Koranwissenschaften und Koranexegese: eine Einführung. Mannheim: IFIS&IZ Publications, 2017.
Gharaibeh, Mohammad (Hrsg./u.a.).: Zwischen Glaube und Wissenschaft: Theologie in Christentum und Islam. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2015.
Hamidullah, Muhammad: Der Islam: Geschichte, Religion, Kultur. Istanbul 1991.
Rosenthal, Franz: Knowledge Triumphant: The Concept of Knowledge in Medieval Islam. Leiden [u.a.]: Brill, 2007.
Schimmel, Annemarie: Die Zeichen Gottes: die religiöse Welt des Islam. München 1995.
Schimmel, Annemarie: Mystische Dimensionen des Islam. Frankfurt am Main [u.a.]: Insel-Verl., 1995.
Schöller, Marco: Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft: Prolegomena. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000.
Sejdini, Zekirija (Hrsg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung: neue Ansätze in Europa. Bielefeld: transcript, 2016.
Takim, Abdullah: Die Verortung der Islamischen Theologie und Religionspädagogik in der europäischen Islamforschung. Ein Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenperspektive. In: Islamische Religionspädagogik. Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis. Hrsg. von Yaşar Sarıkaya, Adem Aygün. Münster [u.a.]: Waxmann, 2016. 13-35.

04.10.2022
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.10.2022
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Di 11.10.2022
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Di 18.10.2022
ABGESAGT
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Di 25.10.2022
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Di 08.11.2022
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Di 08.11.2022
15.45 - 17.15 SR III (Theologie) SR III (Theologie) Barrierefrei Ersatztermin für 18.10.
Di 15.11.2022
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Di 22.11.2022
14.00 - 15.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Di 29.11.2022
12.00 - 13.45 SR I (Theologie) SR I (Theologie) Barrierefrei
Di 29.11.2022
15.45 - 17.15 SR VII (Theologie) SR VII (Theologie) Barrierefrei
Di 06.12.2022
14.00 - 15.45 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei
Mo 30.01.2023
16.00 - 17.45 HS I (Theologie) HS I (Theologie) Barrierefrei schriftliche Prüfung
Mo 06.03.2023
16.45 - 18.15 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei schriftliche Prüfung
Mo 26.06.2023
16.45 - 18.15 SR II (Theologie) SR II (Theologie) Barrierefrei schriftliche Prüfung