628046 SE Spezielle Fachdidaktik: Hadith-Didaktik
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 19.05.2023 | LV auf Merkliste setzenStudierende sind in der Lage, Hadithe zu verstehen, zu interpretieren und zu kontextualisieren.
Ferner können Sie diese in einer kind- und altersgerechten Sprache elementarisieren.
Sie sind imstande, Denk- und Handlungsmuster in den Hadithen und und diese den SchülerInnen zu vermitteln.
Sie können Hadithe didaktisch aufarbeiten und gezielt im islamischen Religionsunterricht einsetzen.
Sie sind mit den gängigen und im Besonderen für den islamischen Religionsunterricht relevanten Hadithen vertraut.
Fachdidaktische Vertiefung im Bereich der Hadith-Wissenschaft.
Einführung und Vertiefung in die Hadith-Hermeneutik: Wahrnehmung, Interpretation, Kontextualisierung und Elementarisierung von Prophetenüberlieferungen
Gegenwartsbezogene Deutung von Denk- und Handlungsmustern
Analyse und didaktische Aufarbeitung ausgewählter Hadithe
Das altersgerechte Erzählen und Veranschaulichen von Hadithen und Überlieferungen
Gruppenarbeit, Vortrag, Diskussion und Referat
Seminararbeit
· Isik, Tuba: Die Bedeutung des Gesandten Muḥammad für den islamischen Religionsunterricht : systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2015.
· Gharaibeh, Mohammad: Einführung in die Wissenschaften des Hadith, seine Überlieferungsgeschichte und Literatur. Freiburg i. Br. : Kalam Verlag KG, 2016.
· Sanseverino, Ruggero Vimercati: Mit dem Propheten Muḥammad in den Islamischen Religionsunterricht – Theologische Impulse für eine erfahrungsbezogene Prophetologie, in Fahimah Ulfat und Ali Ghandour (Hg.): Islamische Bildungsarbeit in der Schule. Theologische und didaktische Überlegungen zum Umgang mit ausgewählten Themen im Islamischen Religionsunterricht. Springern VS, 2020.
· Sarikaya, Yasar: Hadith und Hadithdidaktik. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh/UTB 2021.
· Sarikaya, Yasar: 401 Hadithe für den Islamunterricht: "Am Gesandten Gottes habt ihr ein schönes Beispiel …", Hückelhoven 2011
· Sarıkaya, Yaşar: Der Hadith als Quelle für den islamischen Religionsunterricht‘, in: Journal of Religious Culture 150 (2011)
· Sarıkaya, Yaşar: ‚Der Hadith im islamischen Religionsunterricht: eine religionspädagogische Herausforderung‘, in: Zekirija Sejdini (Hg.): Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung: Neue Ansätze in Europa (Globaler lokaler Islam), Bielefeld 2016, S. 101–118
Weitere Literatur:
· Ibn-an-Nafis, ʿAli Ibn-al-Hazm: Ibn-an-Nafis Kompendium über die Wissenschaft von den Grundlagen des Ḥadi̱t: Edition und kommentierte Übersetzung, Bd. 1: Arabistische Texte und Studien, hrsg. v. Hasan Amarat, Olms, Hildesheim u.a. 1986
· Lachmann, Rainer: Elementare Bibeltexte: Exegetisch, systematisch, didaktisch 2012
- Melcher, Katrin: Kindern biblische Geschichten erzählen: Neue Grundsätze für den Religionsunterricht der Grundschule 2008
628454
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen