640009 PS Alte Geschichte: Brennpunkt der Spätantike: Italien im sechsten Jahrhundert

Sommersemester 2023 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
640009
PS Alte Geschichte: Brennpunkt der Spätantike: Italien im sechsten Jahrhundert
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Erwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Alten Geschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Erste Erfahrungen mit der historisch-kritischen Methode. Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.

In diesem Proseminar werden wir und eingehend mit der Geschichte Italiens im sechsten Jahrhundert beschäftigen. Von Auwirkungen der sog. Völkerwanderung bis zur Gründung "mittelalterlicher" Königreiche, von den Folgen jahrzehntelanger militärischer Auseinandersetzungen bis zu den Konsequenzen römischer Strukturreformen - hier werden für HistorikerInnen Prozesse und Zusammenhänge auf engstem Raum greifbar. Über die Lektüre neuester Sekundärliteratur und das intensive Studium der reichhaltigen Quellen können wir gemeinsam eine Analyse der raumhistorischen Entwicklungen anstellen. Die TeilnehmerInnen des Proseminars werden die Grundlagen der historischen Arbeit üben, aber auch kritisch Forschungsnarrative hinterfragen und verschiedene Quellenarten kontextbezogen auswerten lernen.

Kombination von Vortrag, Lektüre- und Übungsaufgaben, gemeinsamer Lektüre, Kurzreferaten und Gruppenarbeit.

Übungsaufgaben und Referat im Laufe des Semesters, Hausarbeit.

Chris Wickham, Early Medieval Italy: Central Power and Local Society, 400-1000, London 1981

Judith Herrin, Ravenna: Capital of Empire, Crucible of Europe, Princeton 2020

Michele R. Salzman, The Falls of Rome: Crises, Resilience and Resurgence in Late Antiquity, Cambridge 2021

461: positiv absolviertes Pflichtmodul 1

Max. 20 Teilnehmer*innen können aufgenommen werden.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 08.03.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 15.03.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 22.03.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 29.03.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 19.04.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 26.04.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 03.05.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 10.05.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 17.05.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 31.05.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 07.06.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 14.06.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 21.06.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei
Mi 28.06.2023
09.00 - 10.30 Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 Barrierefrei