640025 VO Methoden und Theorien der Altertumswissenschaften: Eine "lange Spätantike" und die Umgestaltung der römischen Welt in der Forschung

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
640025
VO Methoden und Theorien der Altertumswissenschaften: Eine "lange Spätantike" und die Umgestaltung der römischen Welt in der Forschung
VO 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Die Studierenden haben spezielle Kenntnisse von Methoden und Theorien der Altertumswissenschaften. Sie verfügen über ein Wissen, um fachspezifische, interdisziplinäre und genderspezifische Fragestellungen behandeln zu können. Die Studierenden verfügen über Kompetenzen zur aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs und zur Vermittlung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.

Grundlegende Kenntnisse der Geschichte Europas und des Mittelmeerraums zwischen Antike und frühem Mittelalter

Ganz generell darf festgestellt werden, dass die Forschung zunehmend eine über Jahrhunderte fortdauernde politische oder ethnische Identität einer bestimmten Gruppe in Zweifel gezogen hat. Selbst- und Fremdidentifikationen sind – so weiß man inzwischen – dynamisch und wandelbar.

 Hinter dem Konzept der Völkerwanderung steht die Annahme, ein Volk oder ein Stamm wie Goten, Vandalen, Heruler, Gepiden oder Rugier, seien aus der ursprünglichen Heimat ausgewandert und haben dann auf weströmischem Boden ein Königreich begründet. So werden verschiedene und durchaus problematische in den letzten Jahrzehnten intensiv diskutierte Kategorien zusammengeworfen. 

Unterschätzt wurde die Rolle und Bedeutung Roms in diesen Prozessen. Die VO wird zunächst die spätröm. Welt in ihrer Komplexität darstellen und dann den Schritt machen, die sich bildende ma. Welt zu beschreiben.

 

Vortrag

Klausur

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.10.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 13.10.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 20.10.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei Termin findet im Raum 04N-21 statt (Büro Steinacher)
Do 27.10.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 03.11.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 10.11.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 17.11.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 24.11.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 01.12.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 15.12.2022
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 12.01.2023
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 19.01.2023
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 26.01.2023
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei
Do 02.02.2023
14.00 - 15.30 Atrium - SR 5 Atrium - SR 5 Barrierefrei