640111 Orientalische Sprachen: Aramäisch
Wintersemester 2017/2018 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenPriv.-Doz. Dr. Ursula Schattner-Rieser Priv.-Doz. Dr. Ursula Schattner-Rieser, +43 512 507 40418
Die LV bietet eine Einführung in die aramäische Grammatik und einen Überblick über die aramäische Literatur.
Die aramäische Sprache hat einen besonderen Stellenwert unter den semitischen Sprachen, denn sie weist eine mehr als dreitausendjährige, ununterbrochene Geschichte auf und wird bis heute von Minderheiten in Syrien, Türkei, Iran und Irak gesprochen. Die VU bietet eine Einführung in die aramäische Sprache von den ältesten Denkmälern bis zum Aramäischen der Zeitenwende (1000 v. Ch. – 100 n.Ch.). Das mit dem Hebräischen eng verwandte Aramäisch diente Assyrern und Israeliten ab dem 8. Jh. als Diplomatensprache und ist auf vielen Bilinguen belegt. Mitte des 6. Jh. v. Chr. wurde Aramäisch zur allgemeinen Verkehrs- und Kommunikationssprache des ganzen Orients von Ägypten bis Indien (wie heute das Englische). Aramäisch ist die Sprache des Talmuds und war die Muttersprache Jesus. Erst durch die muslimische Expansion im 8. Jh. wurde Aramäisch als weitverbreitete Umgangssprache vom verwandten Arabisch verdrängt. Für Altorientalisten, Philologen und Religionsinteressierte ist Aramäisch eine unumgängliche Sprache, die relativ leicht zu erlernen ist.
Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
schriftlich
Eigene Unterlagen werden bereitgestellt und eine Literaturliste wird zu Beginn der LV verteilt.
Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im BA Classica et Orientalia 2009 und dem BA Classica et Orientalia 2015 ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch den/die Lehrveranstaltungsleiter_in.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- European Master in Classical Cultures laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 12.10.2017
|
13.00 - 16.15 | Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 | Barrierefrei | |
Do 09.11.2017
|
13.00 - 16.15 | Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 | Barrierefrei | |
Do 23.11.2017
|
13.00 - 16.15 | Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 | Barrierefrei | |
Do 07.12.2017
|
13.00 - 16.15 | Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 | Barrierefrei | |
Do 25.01.2018
|
13.00 - 16.15 | Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 | Barrierefrei | |
Do 01.02.2018
|
13.00 - 16.15 | Atrium - SR 4 Atrium - SR 4 | Barrierefrei |