640141 Epochen der Vorderasiatischen Archäologie II: Mesopotamien in der Spätbronzezeit
Wintersemester 2017/2018 | Stand: 14.09.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb übergreifender Kenntnisse der materiellen Kulturentwicklung Vorderasiens.
Die Spätbronzezeit ist durch einen regen internationalen kulturellen und diplomatischen Austausch zwischen Anatolien, der Ägäis, Ägypten, der Levante, Mesopotamien und Elam gekennzeichnet. Im Rahmen der Vorlesung wird ein Überblick über die materielle Kulturentwicklung im Kontext der historisch-philologischen Quellen geboten.
Vorlesung und Diskussion
schriftlich
- Van de Mieroop, M., A history of the Ancient Near East: ca. 3000-323 BC. Malden 2008.
- Paulus, S., Babylonien in der 2. Hälfte des 2. Jt. v. Chr. – (K)ein Imperium? Ein Überblick über Geschichte und Struktur des mittelbabylonischen Reiches (ca. 1500-1000 B.C.), in: M. Gehler und R. Rollinger (Hrsg.), Imperien und Reiche der Weltgeschichte. Wiesbaden 2014, 65-100.
- Baffi Guardata, F. und Dolce, R., Archeologia della Mesopotamia: l`età cassita e medio-assira. Rom 1990.
- Kühne, H. (Hrsg.), Dur-Katlimmu in mittelassyrischer Zeit: Die Ausgrabungen am Westhang der Zitadelle von Tall Seh Hamad 1978-1984.Wiesbaden 2016.
Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im BA Classica et Orientalia 2009/BA Classica et Orientalia 2015 und BA Archäologien 2009/BA Archäologien 2015 ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch den/die Lehrveranstaltungsleiter_in.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- European Master in Classical Cultures laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Archäologien laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Archäologien laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 06.10.2017
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 20.10.2017
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 27.10.2017
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 03.11.2017
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 10.11.2017
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 17.11.2017
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 24.11.2017
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 01.12.2017
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 15.12.2017
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 12.01.2018
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 19.01.2018
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 26.01.2018
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei | |
Fr 02.02.2018
|
09.00 - 10.30 | Atrium - SR 3 Atrium - SR 3 | Barrierefrei |